Die Sonne
Die Sonne, unser nächster Stern, ist der zentrale Himmelskörper unseres Sonnensystems und die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie ist ein riesiger, glühender Ball aus Wasserstoff und Helium, der durch Kernfusion im Inneren Energie erzeugt. Diese Energie wird in Form von Licht und Wärme ins All abgestrahlt und erreicht auch die Erde.
Der Aufbau der Sonne ist sehr komplex und sie besteht aus einer Vielzahl von Schichten. Von innen nach außen:
Im Kern findet die Kernfusion statt bei der Wasserstoff zu Helium verschmolzen wird. Die bei diesen Prozess erzeugte Energie wird in Form von Wärme abgegeben.
Durch
die Strahlungszone
wird die im Kern erzeugte Energie in Form von Strahlung transportiert.

Copyright: NASA
In der Konvektionszone wird die Energie durch aufsteigende und absteigende Gasströme nach außen transportiert.
Die Photsphäre ist die sichtbare Oberfläche der Sonne die wir von der Erde aus sehen. Sonnenflecken und Granulation sind hier zu beobachten
Die Chromosphäre ist die dünne Atmosphäre der Sonne, die nur bei Sonnenfinsternissen oder mit speziellen Filtern sichtbar ist.
Korona: Die äußerste Schicht der Sonnenatmosphäre, die Millionen von Grad heiß ist und sich Millionen von Kilometern ins Weltall erstreckt. Es ist immer noch ein Rätsel wie diese Schicht soviel heißer sein kann als die darunter liegenden Schichten.
Sonnenaktivität
Die Aktivität der Sonne unterliegt einem elfjährigen Zyklus. Während dieses Zyklus schwankt die Anzahl der Sonnenflecken und die Intensität der Sonnenwinde.
Sonnenflecken sind dunkle, kühlere Bereiche auf der Sonnenoberfläche, die durch starke Magnetfelder verursacht werden. Sonnenwinde sind Ströme geladener Teilchen, die von der Sonne ausgehen und die Erde erreichen können.
Sonnenfinsternisse
Eine Sonnenfinsternis tritt auf, wenn der Mond zwischen Erde und Sonne zieht und so den Blick auf die Sonne vollständig oder teilweise versperrt. Es gibt zwei Arten von Sonnenfinsternissen:
Totale Sonnenfinsternis: Der Mond verdeckt die gesamte Sonnenscheibe.
Partielle Sonnenfinsternis: Nur ein Teil der Sonne wird vom Mond bedeckt.
Sonnenstürme
Sonnenstürme sind gewaltige Explosionen auf der Sonnenoberfläche, die mit der Freisetzung großer Mengen an energiereichen Teilchen verbunden sind. Diese Teilchen können die Erde erreichen und das Magnetfeld sowie elektronische Geräte stören. Weitere Auswirkungen auf die Erde:
Durch die Wechselwirkung von Sonnenwindteilchen mit dem Magnetfeld der Erde entstehen die Polarlichter. Sehr starke Sonnenstürme können zu Stromausfällen führen oder Satelliten beschädigen und so die Kommunikationssysteme zum kollabieren bringen.

Klima
Die Sonne ist die Hauptantriebskraft für das Klima auf der Erde. Ihre Strahlungsenergie erwärmt die Atmosphäre und die Ozeane und treibt den Wasserkreislauf an. Es gibt Hinweise darauf, dass die Sonnenaktivität in der Vergangenheit das Klima auf der Erde beeinflusst hat. So wird vermutet, dass die sogenannte "Kleine Eiszeit" im 17. Jahrhundert mit einer Periode geringer Sonnenaktivität zusammenhängt.
Die Sonne wird nicht ewig scheinen. In etwa fünf Milliarden Jahren wird ihr Wasserstoffvorrat erschöpft sein und sie wird sich zu einem Roten Riesen entwickeln. Dabei wird sie so stark anschwellen, dass sie die inneren Planeten verschlingen wird. Am Ende ihres Lebens wird sie zu einem Weißen Zwerg zusammenschrumpfen.