Tabellen zur Astronomie

KI-generiert







Tabelle 1 Doppelsterne

Name A Name B RA (HH:MM:SS) Dec (+/-DD:MM:SS) Sternbild Mag A Mag B
Sirius Sirius B 06:45:08.92 +16:42:58.0 Großer Hund -1.46 8.49
Capella A Capella B 05:16:41.35 +46:00:03.8 Fuhrmann 0.08 0.76
Castor A Castor B 07:34:36.00 +31:53:18.0 Zwillinge 1.93 2.97
Algieba A Algieba B 10:20:00.30 +19:50:12.0 Löwe 2.37 3.64
Mizar A Mizar B 13:23:55.50 +54:55:31.0 Großer Bär 2.23 3.95
Albireo A Albireo B 19:30:43.00 +27:57:35.0 Schwan 3.3 5.4
Gamma Andromedae A Gamma Andromedae B 02:03:53.90 +42:19:47.0 Andromeda 2.10 4.84
Xi Ursae Majoris A Xi Ursae Majoris B 11:18:11.00 +31:31:50.0 Großer Bär 4.41 4.87
Omicron Cygni A Omicron Cygni B 20:13:37.10 +46:43:36.0 Schwan 3.8 6.9
Phi Ursae Majoris A Phi Ursae Majoris B 11:53:39.80 +54:06:33.0 Großer Bär 4.55 5.40
Delta Cygni A Delta Cygni B 19:24:47.40 +45:07:52.0 Schwan 2.86 6.6
Beta Cygni A Beta Cygni B 19:30:43.00 +27:57:35.0 Schwan 3.05 5.1
Epsilon Lyrae A Epsilon Lyrae B 18:44:20.40 +39:40:12.0 Leier 4.7 5.1
Zeta Ursae Majoris A Zeta Ursae Majoris B 13:23:55.50 +54:55:31.0 Großer Bär 2.23 3.95
Alpha Geminorum A Alpha Geminorum B 07:34:36.00 +31:53:18.0 Zwillinge 1.58 2.88
Alpha Aurigae A Alpha Aurigae B 05:16:41.35 +46:00:03.8 Fuhrmann 0.08 0.76
Beta Ursae Minoris A Beta Ursae Minoris B 15:17:05.80 +74:12:52.0 Kleiner Bär 2.07 11.0
Gamma Leonis A Gamma Leonis B 10:20:00.30 +19:50:12.0 Löwe 2.61 3.90
Delta Geminorum A Delta Geminorum B 07:37:17.50 +21:58:56.0 Zwillinge 3.53 8.2
Zeta Cygni A Zeta Cygni B 21:12:56.20 +30:13:37.0 Schwan 3.21 5.6
Kappa Ursae Majoris A Kappa Ursae Majoris B 13:55:53.50 +55:47:24.0 Großer Bär 3.57 4.29
Iota Ursae Majoris A Iota Ursae Majoris B 08:59:13.00 +48:02:32.0 Großer Bär 3.14 10.0
Theta Ursae Majoris A Theta Ursae Majoris B 11:18:28.70 +51:40:41.0 Großer Bär 3.17 8.4
Psi Ursae Majoris A Psi Ursae Majoris B 11:49:13.30 +54:15:52.0 Großer Bär 3.00 10.1
Lambda Ursae Majoris A Lambda Ursae Majoris B 10:31:30.90 +42:54:51.0 Großer Bär 3.45 9.9

Tabelle 2 3fach-Systeme

Name des Systems Katalognummer Sternbild Scheinbare Helligkeiten (mag) Geschätzte Winkelabstände Hinweise für Amateure
Alpha Centauri α Cen / HD 128620 Zentaur A: 0.01, B: 1.33, C: 11.13 AB: 4", AC: sehr weit, BC: sehr weit Alpha Centauri A und B sind ein enges Doppel, das in kleineren Teleskopen sichtbar ist. Proxima Centauri (C) ist ein sehr entfernter, schwacher Roter Zwerg und erfordert ein größeres Teleskop. Südlicher Himmel.
Polaris α UMi / HD 8890 Kleiner Bär A: 1.97 (var.), B: 8.6, C: 9.1 AB: 18", AC: sehr eng Polaris A ist der helle Polarstern. Polaris B ist ein gut sichtbarer Begleiter in kleineren Teleskopen. Polaris C ist sehr eng und anspruchsvoll.
Castor α Gem / HD 58782 Zwillinge Aa: 1.9, Ab: 3.0, Ba: 2.9, Bb: 4.2, Ca: 5.0, Cb: 6.7 AB: 4", AC: 72" Ein komplexes Sechsfachsystem, aber mit Amateurteleskopen sind die hellen Komponenten A und B leicht zu trennen. C ist ein weiteres, weiter entferntes Doppel.
Iota Cancri ι Cnc / HD 76629 Krebs A: 4.0, B: 6.5, C: 10.6 AB: 30", AC: sehr weit Ein schönes System mit gut sichtbarem Helligkeits- und Farbkontrast zwischen A (gelblich) und B (weißlich). C ist viel schwächer.

Tabelle 3 4fach-Systeme

Name des Systems Katalognummer Sternbild Scheinbare Helligkeiten (mag) Geschätzte Winkelabstände Hinweise für Amateure
Epsilon Lyrae ε Lyr / HD 172161 Leier ε1: 5.1, 6.0; ε2: 5.0, 5.4 ε1-ε2: 208", ε1 Ab: 2.3", ε2 Cd: 2.6" Das berühmte "Doppel-Doppel". Mit einem kleinen Teleskop sind die beiden Hauptsterne (ε1 und ε2) leicht zu trennen. Mit höherer Vergrößerung kann jeder dieser Sterne in ein weiteres enges Doppel aufgespalten werden, was eine gute Herausforderung darstellt.
Mizar (mit Alkor) ζ UMa / HD 116656 Großer Bär A: 2.23, B: 3.95; Alkor: 3.99 Mizar AB: 14", Mizar-Alkor: 12' Mizar selbst ist ein gut sichtbares Doppelsternsystem. Alkor ist ein weiterer Stern, der mit bloßem Auge in der Nähe von Mizar sichtbar ist (optischer Doppelstern, nicht physisch gebunden, aber ein schönes Ziel für Ferngläser und kleine Teleskope). Spektroskopisch ist Mizar sogar ein Vierfachsystem.

Tabelle 4 50 bekannte Sterne

Name des Sterns RA (J2000.0) Dec (J2000.0) Art des Sterns (H-R) Scheinbare Helligkeit (mag) Bemerkung
Sonne 00:00:00.0 +00:00:00 G2V (Gelber Zwerg) -26.74 Der uns nächste Stern. Definitionshelligkeit.
Sirius 06:45:08.9 -16:42:58 A1V (Hauptreihenstern) -1.46 Hellster Stern am Nachthimmel. Doppelsternsystem.
Canopus 06:23:57.1 -52:41:44 F0Ib (Überriese) -0.74 Zweithellster Stern am Nachthimmel. Südlicher Himmel.
Arcturus 14:15:39.7 +19:11:14 K1.5III (Roter Riese) -0.04 Heller oranger Riese. Leicht zu finden.
Alpha Centauri A 14:39:36.5 -60:50:02 G2V (Gelber Zwerg) 0.01 Teil des sonnennächsten Sternsystems. Südlicher Himmel.
Vega 18:36:56.3 +38:47:01 A0V (Hauptreihenstern) 0.03 Heller bläulich-weißer Stern. Teil des Sommerdreiecks.
Capella 05:16:41.4 +46:00:04 G8III + G1III (Doppelstern) 0.08 Helles Doppelsternsystem, beide Komponenten sind Riesen.
Rigel 05:14:32.3 -08:12:06 B8Ia (Blauer Überriese) 0.18 Heller bläulich-weißer Überriese im Orion.
Procyon 07:39:18.1 +05:13:30 F5IV (Unterriese) 0.34 Heller gelblich-weißer Stern. Doppelsternsystem.
Betelgeuse 05:55:10.3 +07:24:25 M2Iab (Roter Überriese) 0.0 - 1.6 (variabel) Heller roter Überriese im Orion. Stark veränderlich.
Achernar 01:37:42.8 -57:14:12 B6Ve (Hauptreihenstern) 0.46 Heller bläulich-weißer Stern. Sehr schnelle Rotation, abgeplattete Form. Südlicher Himmel.
Hadar (Beta Cen) 14:03:49.4 -60:22:23 B1III (Blauer Riese) 0.61 Heller bläulich-weißer Riese. Teil des Alpha Centauri-Systems (optisch). Südlicher Himmel.
Altair 19:50:47.0 +08:52:06 A7V (Hauptreihenstern) 0.76 Heller weißer Stern. Teil des Sommerdreiecks.
Acrux (Alpha Cru) 12:26:35.9 -63:05:57 B0.5IV + B1V (Doppelstern) 0.76 Heller bläulich-weißer Doppelstern. Hauptstern des Kreuz des Südens. Südlicher Himmel.
Spica 13:25:11.6 -11:09:41 B1III-IV + B2V (Doppelstern) 0.98 Bläulich-weißes spektroskopisches Doppelsternsystem.
Antares 16:29:24.5 -26:25:55 M1.5Iab-Ib (Roter Überriese) 0.96 - 1.22 (variabel) Heller roter Überriese im Skorpion.
Pollux 07:45:19.4 +28:01:35 K0III (Oranger Riese) 1.14 Heller oranger Riese im Sternbild Zwillinge.
Fomalhaut 22:57:39.1 -29:37:20 A3V (Hauptreihenstern) 1.16 Heller weißer Stern. Hat einen Staubring und einen Exoplaneten. Südlicher Himmel (nördlicher Teil sichtbar).
Deneb 20:41:25.9 +45:16:49 A2Ia (Weißer Überriese) 1.25 Heller weißer Überriese. Teil des Sommerdreiecks.
Mimosa (Beta Cru) 12:47:43.3 -59:41:19 B0.5III (Blauer Riese) 1.25 Heller bläulich-weißer Riese. Teil des Kreuz des Südens. Südlicher Himmel.
Regulus 10:08:22.4 +11:58:02 B7V (Hauptreihenstern) 1.35 Heller bläulich-weißer Stern im Löwen. Teil der Frühlingssternbilder.
Adhara 06:58:37.6 -28:58:33 B2Ib (Blauer Überriese) 1.50 Heller bläulich-weißer Überriese. Sehr leuchtkräftig im UV-Bereich.
Castor 07:34:36.0 +31:53:18 A1V + A2Vm + M0V (Mehrfachstern) 1.58 (hellstes) Helles Mehrfachsternsystem im Sternbild Zwillinge.

Tabelle 4.1 bekannte Sterne   

Name des Sterns RA (J2000.0) Dec (J2000.0) Art des Sterns Scheinbare Helligkeit Bemerkung
Gacrux (Gam) 12:31:09.9 -57:06:48 M3.5III (Ro) 1.63 Heller rote
Shaula (Lam) 17:33:36.5 -37:06:14 B1.5IV (Bla) 1.62 Heller bläu
Bellatrix 05:25:07.9 +06:20:59 B2III (Blau) 1.64 Heller bläu
Eltanin (Ga) 17:56:36.4 +51:29:20 K5III (Oran) 2.23 Heller oran
Alnath (Bet) 05:24:25.8 +28:36:27 B7III (Blau) 1.65 Heller bläu
Alioth (Eps) 12:54:01.7 +55:57:35 A0Vp (Haupt) 1.76 Heller weiß
Dubhe (Alph) 11:03:43.7 +61:45:04 K0III (Oran) 1.79 Heller oran
Mirfak (Alp) 03:24:19.3 +49:51:50 F5Ib (Helle) 1.79 Heller gelb
Alkaid (Eta) 13:47:32.0 +49:18:48 B3V (Hauptr) 1.85 Heller bläu
Sargas (The) 17:37:19.1 -42:59:52 F0II (Helle) 1.86 Heller gelb
Kochab (Bet) 14:50:42.3 +74:09:19 K4III (Oran) 02.07 Heller oran
Markab (Alp) 23:04:45.7 +15:20:53 B9III (Blau) 2.49 Heller bläu
Alpheratz 00:08:23.3 +29:05:26 B8V (Hauptr) 02.06 Heller bläu
Mizar (Zeta) 13:23:55.5 +54:55:31 A2V (Hauptr) 2.23 Helles Dopp
Enif (Epsil) 21:44:11.1 +09:52:30 K2Ib (Orang) 2.38 Heller oran
Alphecca (A) 14:14:50.4 +26:42:17 A0V (Hauptr) 2.22 Heller weiß
Hamal (Alph) 02:07:10.4 +23:27:45 K2III (Oran) 02.01 Heller oran
Polaris (Al) 02:31:49.0 +89:15:51 F7Ib-II (Ge) 1.97 Der Polarst (varia
Denebola (B) 11:49:03.2 +14:34:19 A3V (Hauptr) 2.14 Heller weiß
Mintaka (De) 05:32:00.4 -00:17:57 O9.5II + B0 2.23 Helles Dopp
Algol (Beta) 03:08:10.1 +40:57:20 B8V + G8III 2.1 - 3.4 Bekannter B (veränderlich)
Mirach (Bet) 01:09:43.9 +35:37:15 M0III (Rote) 02.06 Heller rote
Alnasl (Gam) 18:09:32.7 -19:29:17 K1III (Oran) 1.85 Heller oran
Sabik (Eta) 17:37:34.7 -15:43:31 A0V + A3V 2.43 Helles Dopp
Schedir (Alp) 00:40:30.4 +56:32:14 K0IIIa (Ora) 2.28 Heller oran

Tabelle 5 Gakaxienhaufen

Name des Haufens Katalognummer (Zentrum) RA (J2000.0) Dec (J2000.0) Hellste Galaxie 1 Mag 1 Hellste Galaxie 2 Mag 2 Geschätzte Mag des Haufens
Virgo-Galaxienhaufen M87 (NGC 4486) 12:30:49.4 +12:23:28 Messier 87 (M87) 9.6 Messier 86 (M86) 9.2 ~5
Coma-Galaxienhaufen Abell 1656 12:59:48.7 +27:58:50 NGC 4874 13.7 NGC 4889 13.9 ~10
Ursa Major Cluster Abell 1377 11:44:28.7 +55:57:35 NGC 3557 11.7 NGC 3614 12.4 ~9.5
Fornax-Galaxienhaufen NGC 1399 03:38:29.0 -35:27:01 NGC 1399 9.7 NGC 1365 9.3 ~7
Leo-Galaxienhaufen Abell 1318 11:34:00 +31:32 NGC 3842 12.0 NGC 3861 12.5 ~10

Tabelle 6 Galaxiengruppen

Name der Gruppe Katalognummer (Hauptgalaxie) RA (J2000.0) Dec (J2000.0) Hellste Galaxie 1 Mag 1 Hellste Galaxie 2 Mag 2 Geschätzte Mag der Gruppe
Lokale Gruppe M31 (NGC 224) 00:42:44.3 +41:16:08 Messier 31 (M31) 3.4 Milchstraße ~-20.5 ~-21
M81-Gruppe M81 (NGC 3031) 09:55:33.2 +69:03:55 Messier 81 (M81) 6.9 Messier 82 (M82) 8.4 ~9
Sculptor-Gruppe NGC 253 00:47:33.1 -25:17:18 NGC 253 8.0 NGC 247 9.1 ~8.5
M101-Gruppe M101 (NGC 5457) 14:03:12.6 +54:20:57 Messier 101 (M101) 7.9 NGC 5474 10.5 ~8.3
NGC 5866-Gruppe NGC 5866 15:06:29.5 +55:45:48 NGC 5866 9.8 NGC 5879 11.5 ~10
Leo I-Gruppe M96 (NGC 3368) 10:46:45.8 +11:49:18 Messier 96 (M96) 9.3 Messier 95 (M95) 9.7 ~9.5
Leo II-Gruppe NGC 3627 11:20:15.1 +12:59:30 Messier 66 (M66) 8.9 Messier 65 (M65) 9.3 ~9
Ursa Major-Gruppe M109 (NGC 3992) 11:57:35.9 +53:22:28 Messier 109 (M109) 9.8 NGC 3953 10.1 ~10