Arktur
Bayer-Bezeichnung: α Bootis
Sternbild: Bärenhüter
Spektralklasse: K2 IIIp
Rektaszension: 14h 15m 39,672s
Deklination: +19° 10′ 56,68″
Scheinbare Helligkeit: -0.05
Entfernung: 37 Lichtjahre
Masse: 1,5 Sonnenmassen
Temperatur: 4290 Kelvin
Leuchtkraft: 210 Sonnenleuchtkräfte
Metallizität: 20-50 % der Sonne
Arktur, auch bekannt als Alpha Bootis (α Boo), ist ein beeindruckender Stern, am Frühlings- und Frühsommerhimmel. Er ist nicht nur der hellste Stern im Sternbild Bärenhüter (Bootes), sondern auch der strahlendste am gesamten Nordhimmel und gehört zu den vier hellsten Sternen, die wir überhaupt von der Erde aus sehen können. Seine unverkennbare orange-gelbe Farbe macht ihn zu einem echten Hingucker am Firmament.
Arktur ist ein Roter Riese vom Spektraltyp K1.5IIIFe-0.5. Das bedeutet, er hat das Stadium des Wasserstoffbrennens in seinem Kern bereits weit hinter sich gelassen und befindet sich in einer späteren, reiferen Phase seiner Entwicklung. Im Vergleich zu unserer Sonne ist Arktur ein Gigant: Er hat etwa den 25- bis 30-fachen Durchmesser unserer Sonne und strahlt mit der rund 170- bis 210-fachen Leuchtkraft! Trotz seiner enormen Größe besitzt er jedoch nur etwa die 1,1-fache Sonnenmasse. Diese Kombination aus gewaltiger Ausdehnung und vergleichsweise geringer Masse führt dazu, dass seine äußeren Schichten eine sehr niedrige Dichte haben.


Arkturs Alter wird auf stolze 5 bis 8 Milliarden Jahre geschätzt, was ihn ungefähr doppelt so alt macht wie unser eigenes Sonnensystem. Er gilt sogar als das älteste Objekt, das wir mit bloßem Auge sehen können!
Neuere Erkenntnisse legen nahe, dass Arktur möglicherweise gar nicht in unserer Milchstraße entstanden ist. Stattdessen wird vermutet, dass er einst Teil einer Zwerggalaxie war, die vor 5 bis 8 Milliarden Jahren von unserer Milchstraße „verschluckt“ wurde – ein Prozess, der auch heute noch mit der Sagittarius-Zwerggalaxie und der Großen Magellanschen Wolke stattfindet. Diese Hypothese erklärt auch seine vergleichsweise geringe Metallizität, die nur etwa ein Fünftel der unserer Sonne beträgt. Sterne mit wenig Metall sind typisch für sogenannte Population II Sterne, die in den frühen Phasen des Universums entstanden sind.
Als einer der nächstgelegenen Roten Riesen (etwa 37 Lichtjahre entfernt) ist Arktur ein wichtiges Forschungsobjekt für Astronomen. Sein Studium hilft Wissenschaftlern dabei, die späten Entwicklungsstadien von Sternen besser zu verstehen – einschließlich dessen, was unserer eigenen Sonne in etwa 5 Milliarden Jahren bevorsteht, wenn sie sich ebenfalls zu einem Roten Riesen aufblähen wird.
Link