Deneb



Bayer-Bezeichnung: α Cygni

Sternbild: Schwan

Spektralklasse: A2

Rektaszension: 20 Std. 42 Min. 18 Sek.

Deklination: +45° 22' 20”

Scheinbare Helligkeit: 1,25

Entfernung: 1500 Lichtjahre

Masse: 20-23 Sonnenmassen

Temperatur: 8700 Kelvin

Leuchtkraft: 196000 Sonnenleuchtkräfte

Metallizität: --


Deneb, auch bekannt als Alpha Cygni (α Cyg), ist ein strahlender Punkt am nördlichen Sommerhimmel. Er ist der hellste Stern im Sternbild Schwan (Cygnus) und bildet zusammen mit Wega und Altair das berühmte "Sommerdreieck" – einen der bekanntesten und größten Orientierungspunkte am Nachthimmel.


Deneb ist ein Blauer Überriese vom Spektraltyp A2Ia. Diese Klassifikation verrät schon viel über ihn: Er ist extrem heiß, unglaublich massereich und strahlt eine gewaltige Menge an Energie ab. Seine Oberflächentemperatur wird auf etwa 8.500 Kelvin (ca. 8.200 °C) geschätzt, was ihm seine charakteristische blau-weiße Farbe verleiht.


Was Deneb so außergewöhnlich macht, ist seine Leuchtkraft. Er ist einer der leuchtkräftigsten Sterne, die wir mit bloßem Auge sehen können. Seine absolute Helligkeit ist gigantisch! Seine wahre Leuchtkraft wird auf etwa 200.000 bis 250.000 Mal die Leuchtkraft unserer Sonne geschätzt, wobei einige Schätzungen sogar bis zu 500.000 Sonnenleuchtkräfte erreichen. Das macht ihn zu einem der hellsten bekannten Sterne in unserer Galaxie. Seine Masse erreicht das 15- bis 20-fache unserer Sonne und sein Radius etwa das 200-fache des Sonnenradius. Würde man Deneb an die Stelle unserer Sonne setzen, würde er weit über die Bahn des Planeten Erde hinausreichen!

Die genaue Entfernung von Deneb ist seit langem ein spannendes Thema und Gegenstand intensiver Forschung unter Astronomen. Aufgrund seiner extremen Leuchtkraft erscheint er uns trotz seiner enormen Distanz so hell. Ursprünglich wurde seine Entfernung auf etwa 1.600 Lichtjahre geschätzt. Neuere Messungen mit dem Hipparcos-Satelliten deuteten auf eine geringere Entfernung von etwa 1.400 bis 1.800 Lichtjahren hin. Die neuesten und präzisesten Messungen des Gaia-Satelliten legen jedoch eine Entfernung von etwa 2.600 Lichtjahren nahe. Diese Unterschiede liegen hauptsächlich an der Herausforderung, die Parallaxe eines so weit entfernten und leuchtkräftigen Sterns genau zu bestimmen. Deneb ist jedenfalls einer der am weitesten entfernten Sterne, die wir ohne optische Hilfsmittel am Himmel bewundern können.


Deneb markiert den Schwanz des Sternbilds Schwan und bildet gleichzeitig die Spitze des langgestreckten "Nordkreuzes", einem markanten Asterismus innerhalb des Schwans. Das Nordkreuz selbst ist eine schöne Formation, die den Schwan in voller Flugposition darstellt, mit Deneb als Schwanz, Albireo als Kopf und den Flügelsternen Sadr und Gienah.


Zusammen mit Wega (im Sternbild Leier) und Altair (im Sternbild Adler) bildet Deneb das bekannte Sommerdreieck. Dieses riesige Dreieck ist im Sommer am Abendhimmel wunderbar zu sehen und dient vielen als praktische Orientierungshilfe, um andere Sternbilder und interessante Objekte zu finden.


Deneb ist auch der Prototyp für eine bestimmte Art von veränderlichen Sternen, die als "Deneb-Variablen" bekannt sind. Diese Sterne zeigen geringfügige Helligkeitsschwankungen, die durch nicht-radiale Pulsationen ihrer Oberfläche verursacht werden.


Link


alle Sterne und Sternbilder