Albireo (A) (optischer und physischer Doppelstern)

Bayer-Bezeichnung: β Cygni

Sternbild: Schwan

Spektralklasse: K2 II + B8:p

Rektaszension: 19h 30m 43,27s

Deklination:+27° 57′ 33.9″

Scheinbare Helligkeit: 3,08

Entfernung: 433

Masse: 5 +-

Temperatur: 4270

Leuchtkraft:--

Durchmesser: --

Metallizität: −0,17

 Albireo (B)

Bayer-Bezeichnung: --

Sternbild: Schwan

Spektralklasse: B8 Ve

Rektaszension: 19h 30m 45,40s

Deklination:+27° 57′ 55.0″

Scheinbare Helligkeit: 5,11

Entfernung: 389 +- 8

Masse: 4+-

Temperatur: 13 200

Leuchtkraft: 355  +-

Durchmesser: --

Metallizität:---



Albireo wird auch Beta Cygni genannt und markiert das untere Ende des Kreuzes des Schwans, das den Hauptteil des Sternbildes ausmacht. Der Stern befindet sich 430 LJ entfernt von der Erde. Durch ein Fernglas oder Teleskop erkennt man die wahre Natur des Sterns der ein optisches Doppelsternsystem ist aber auch einen physikalischen DS darstellt. Von Deutschland aus gesehen ist das Sternbild Schwan ein markanter Teil des Sommerhimmels, der die Milchstraße durchquert, wodurch Albireo leicht zu finden ist.


Die wahre Faszination von Albireo liegt in seiner Natur als ein Doppelsternsystem. Früher wurde es als optischer Doppelstern betrachtet, doch neuere Messungen lassen darauf schließen, dass es sich auch um einen physikalischen Doppelstern handelt. Das bedeutet, dass wir von der Erde aus zwei Sterne sehen, die sich sehr nahe beieinander befinden, die aber auch durch die Schwerkraft aneinander gebunden sind, auch wenn ihre genaue Umlaufbahn noch nicht vollständig geklärt ist.



Ein physikalisches Doppelsternsystem besteht aus zwei Sternen, die durch die Schwerkraft aneinander gebunden sind und sich in einer Umlaufbahn um einen gemeinsamen Schwerpunkt bewegen. Die Umlaufzeit von Albireo A und B wäre extrem lang, möglicherweise über 100.000 Jahre, was erklärt, warum die Bewegung bisher nicht eindeutig nachgewiesen werden konnte. 

Albireo
Albireo

Der helle, goldgelbe Stern, Albireo A, ist ein Riese mit einer Oberflächentemperatur, die deutlich kühler ist als die unserer Sonne. Sein Begleiter, Albireo B, ist ein kleinerer, blauer Stern. Die unterschiedlichen Farben der beiden Sterne, Goldgelb und Blau, bilden einen schönen visuellen Kontrast.


Albireo B hat eine deutlich höhere Oberflächentemperatur als sein goldener Partner, die bei über 12.000 Kelvin liegt. Diese hohe Temperatur ist der Grund für seine auffällige, bläuliche Farbe. Obwohl Albireo B mit einer scheinbaren Helligkeit von etwa 5,1 mag schwächer erscheint als Albireo A (3,1 mag), ist er in Wirklichkeit ein sehr leuchtkräftiger Stern. Er hat etwa 3,7-mal die Masse unserer Sonne und eine deutlich kürzere Lebensdauer. Durch ein Teleskop ist der starke Farbkontrast zwischen dem blauen Albireo B und dem goldenen Albireo A ein spektakulärer Anblick, der Albireo zu einem der schönsten Doppelsterne am Himmel macht. 


Link


alle Sterne und Sternbilder