M 64



M 64

Sternbild: Haar der Berenike

Typ: Spiralgalaxie
Rektaszension: 12h 56m 43,6s 
Deklination: +21° 40′ 59″ 
Helligkeit v: 8,5
Entfernung: 24 Mill. LJ
Durchmesser: --
Entdecker: Edward Pigott, Johann Elert Bode 1779
Katalogbezeichnung: M 64, NGC 4826
Beste Beobachtungszeit: April-Mai


Der britische Astronom Edward Pigott entdeckte die Galaxie im Jahr 1789 und C. Messier nahm ihn in seinen Katalog nebeliger Objekte unter der Nummer 64 auf. Unabhängig von Pigott entdeckte Johann Elert Bode die Galaxie im selben Jahr.


Die Galaxie wird auch als Blackeye-Galaxie bezeichnet was auf ihr Erscheinungsbild zurückzuführen ist. Das Zentrum der fast kreisrunden Galaxie wird von einem dunklen Band aus Staub und Gas durchzogen. Die spiralförmigen Arme, die sich vom Zentrum nach außen winden, sind weniger ausgeprägt als bei manch anderer Spiralgalaxie.




Spiralgalaxie M 64

Das Besondere an M 64 ist jedoch nicht unbedingt ihr Erscheinungsbild sondern ihre inneren Dynamik, die Astronomen lange Zeit vor Rätsel stellte. Längere Untersuchungen zeigten das das innere und äußere Gas in entgegengesetzte Richtungen rotieren. Das deutet darauf hin das das es in der Vergangenheit zu einer oder mehreren Galaxienkollisionen gekommen sein könnte. Die derzeitige Theorie geht davon aus, das M 64 vor langer Zeit mit kleineren Galaxien verschmolzen ist wobei das Gas und der Staub der kleineren Galaxien in die größere integriert wurden, die dann ihre ursprüngliche Drehrichtung behielten. Diese Wechselwirkungen haben wahrscheinlich auch die Sternentstehung in Messier 64 beeinflusst, indem sie Gas komprimierten und so neue Sternbildungsregionen auslösten. Obwohl die Spiralarme von M 64 nicht sehr deutlich ausgeprägt sind enthalten sie dennoch Gebiete junger, blauer Sterne, die auf kürzlich stattgefundene oder andauernde Sternentstehungsprozesse hindeuten.


Für Hobbyastronomen ist M 64 ein lohnendes Ziel und ich habe die Galaxie über 3 Nächte beobachtet was zu einer Gesamtbelichtungszeit von real 3 Stunden führte. Diese Zeit reichte nicht aus um das schwarze Auge sichtbar zu machen. Dennoch sind einige Strukturen der Galaxie sichtbar.


Link


Galerie Galaxien