IC 63



Sternbild: Kassiopeia

Typ: E-Nebel

Rektaszension: 00h 59m 28,8s 

Deklination: +60° 54′ 42″

Helligkeit v:--

Entfernung: 550 LJ

Durchmesser: --

Entdecker: Isaac Roberts 1890

Katalogbezeichnung: IC 63,  LBN 623

Beste Beobachtungszeit: zirkumpolar

 

Der Emissions- und Reflexionsnebel IC 63 ist auch als "Geisternebel" bekannt und er ist ein Paradebeispiel für einen Reflexions- und Emissionsnebel, der von der intensiven Ultraviolettstrahlung seines Nachbarn Gamma Cassiopeiae geformt wird. Dieser Stern, der selbst eine variable Hülle aus Gas und Staub besitzt, ist so heiß und leuchtkräftig, dass seine Energie die Materie in IC 63 dazu anregt, in verschiedenen Wellenlängen zu leuchten. Die charakteristische rötliche Färbung, die oft auf Fotos zu sehen ist, stammt von emittierendem Wasserstoff (H-alpha), der durch die Ionisation und Rekombination von Wasserstoffatomen entsteht. Gleichzeitig reflektiert der Staub im Nebel das blaue Licht von Gamma Cassiopeiae, was zu den subtilen bläulichen Bereichen führt, die IC 63 seinen geisterhaften Anschein verleihen.

Somit ist IC 63 weit mehr als nur ein visuell ansprechender Nebel; er ist ein aktives Forschungsfeld, das uns die unermesslichen Kräfte und die feinen Balancen im Universum näherbringt. Seine anhaltende Erforschung verspricht weiterhin, unser Wissen über die Entstehung und Entwicklung von Sternsystemen zu erweitern.


Die Beobachtung von IC 63 ermöglicht Einblicke in grundlegende astrophysikalische Prozesse. Von der detaillierten Analyse der spektralen Signaturen, die Aufschluss über die chemische Zusammensetzung des Nebels geben, bis hin zur Modellierung der Schockfronten, die durch den Sternwind entstehen – jede Untersuchung trägt zum Verständnis der Sternentwicklung und der Dynamik interstellarer Materie bei. Durch hochauflösende Aufnahmen und spektroskopische Daten entschlüsseln Wissenschaftler die komplexen Energieflüsse und Materietransformationen in dieser kosmischen Region.


Miterfasste Objekte


IC 59


Sternbild: Kassiopeia

Typ: R-Nebel

Rektaszension: 00h 57m 28,6s

Deklination: +61° 08′ 37″

Helligkeit v:--

Entfernung: 550 LJ

Durchmesser: --

Entdecker: Max Wolf 1893

Katalogbezeichnung: IC 59, LBN 620

Beste Beobachtungszeit: zirkumpolar


NGC 381


Sternbild: Kassiopeia

Typ: OS

Rektaszension: 01h 08m 18,5s

Deklination: +61° 35′ 31″

Helligkeit v: 9,3

Entfernung: 3700 LJ

Durchmesser: --

Entdecker: William Herschel 1787

Katalogbezeichnung: NGC 381

Beste Beobachtungszeit: zirkumpolar


Link


Galerie Nebel