NGC 6823
| Parameter | Wert | Einheit | 
|---|---|---|
| Objekttyp | Offener Sternhaufen (eingebettet in den Nebel NGC 6820) | |
| Sternbild | Fuchs (Vulpecula) | |
| Alternative Bezeichnungen | Cr 405, OCl 124, H VII.18 | |
| Rektaszension (J2000) | 19h43m10,0s | |
| Deklination (J2000) | +23∘18′00′′ | |
| Entfernung zur Erde | ≈6.000 | Lichtjahre (ly) | 
| Scheinbare Helligkeit (V) | 7,1 | mag | 
| Scheinbare Abmessungen | 7′ | Bogenminuten | 
| Geschätztes Alter | ≈2 | Millionen Jahre | 
| Trumpler-Klasse | I 3 p n | |
| Entdecker | Wilhelm Herschel | |
| Entdeckungsdatum | 17. Juli 1785 | |
| Beste Beobachtungszeit | Sommer | 
Der offene Sternhaufen NGC 6823 ist ein interessantes Objekt Himmel, das im unscheinbaren Sternbild Füchschen (Vulpecula) zu finden ist. Obwohl dieser Haufen oft nur als das helle Zentrum des viel größeren und spektakulären Emissionsnebels Sh2-86 (der in meiner Aufnahme bewusst ausgeblendet wurde) betrachtet wird, ist NGC 6823 in seiner reinen Form ein herausragendes Beispiel für eine sehr junge und dynamische Sternengruppe.
NGC 6823 wurde bereits am 17. Juli 1785 von William Herschel entdeckt, wobei er in seinem damaligen Spiegelteleskop lediglich den Haufen selbst und nicht den umgebenden leuchtenden Nebel wahrnahm. Dieser Haufen ist von zentraler Bedeutung, da er mit einem geschätzten Alter von nur etwa zwei bis fünf Millionen Jahren extrem jung ist. 
  
Der Haufen ist der Kern der sogenannten Vulpecula OB1-Assoziation, einer Gruppe von massereichen, jungen Sternen, die sich gemeinsam bewegen. Mit einer Entfernung von etwa 6.000 Lichtjahren und einem Durchmesser von rund 50 Lichtjahren handelt es sich um eine signifikante Ansammlung von Sternen.
  
Der visuelle Haufen, wird von hellen, jungen, blauen Überriesen dominiert. Diese Sterne vom Spektraltyp O und B sind massereich, extrem heiß und strahlen intensiv im ultravioletten Bereich. Im Zentrum von NGC 6823 befindet sich ein sogenanntes Trapez-System, eine Konstellation von besonders hellen O- und B-Sternen, ähnlich dem berühmten Trapez im Orionnebel. Diese jungen Giganten sind nicht nur für die Helligkeit des Haufens verantwortlich, sondern auch die Hauptakteure in den Prozessen der Sternentstehung.
In der Klassifikation nach Trumpler wird NGC 6823 als Typ I 3 p n geführt. Dies beschreibt einen Haufen, der:
I: stark vom umgebenden Sternfeld abgehoben (deutlich konzentriert). 3: eine große Spanne in der Helligkeit der Einzelsterne aufweist.
p: sternarm (poor), obwohl er einige Dutzend helle Sterne über 13. Magnitude enthält.
n: mit Nebel (nebulous) assoziiert ist.
Er ist ein exzellentes Studienobjekt, um die frühesten Phasen der Sternentwicklung zu verstehen, einschließlich der noch vorhandenen Vor-Hauptreihensterne (Pre-Main-Sequence-Sterne), die sich gerade erst auf dem Weg zur vollen Stabilität befinden.
Link

