NGC 1582
| Parameter | Wert | Einheit | 
|---|---|---|
| Objekttyp | Offener Sternhaufen | |
| Sternbild | Perseus | |
| Alternative Bezeichnungen | Cr 51, H VIII.70 | |
| Rektaszension (J2000) | 04h31m46,8s | |
| Deklination (J2000) | +43∘47′05′′ | |
| Entfernung zur Erde | ≈3.600 | Lichtjahre (ly) | 
| Scheinbare Helligkeit (V) | 7 | mag | 
| Scheinbare Abmessungen | 24′ | Bogenminuten | 
| Geschätztes Alter | Nicht genau bestimmt | |
| Trumpler-Klasse | IV 2 p | |
| Entdecker | Wilhelm Herschel | |
| Entdeckungsdatum | 7. Oktober 1788 | |
| Beste Beobachtungszeit | Winter | 
NGC 1582 ist ein offener Sternhaufen, der am nördlichen Sternhimmel im Sternbild Perseus liegt und zu den eher unscheinbaren, aber wissenschaftlich wertvollen Objekten des Deep Sky zählt. Er wurde am 7. Oktober 1788 von dem berühmten deutsch-britischen Astronomen William Herschel entdeckt und später in den New General Catalogue (NGC) aufgenommen.
Mit einer scheinbaren Helligkeit von etwa 7,0 mag ist NGC 1582 für das unbewaffnete Auge unsichtbar, kann aber bereits in einem guten Fernglas oder einem kleinen Amateur-Teleskop leicht gefunden werden. Das Objekt nimmt eine relativ große Fläche von etwa 24 Bogenminuten am Himmel ein – fast so groß wie der Vollmond – was seine lockere Struktur widerspiegelt.
In der Trumpler-Klassifikation wird NGC 1582 als Typ IV 2 p eingestuft. Diese Klassifizierung beschreibt einen Haufen, der: IV: kaum vom umgebenden Sternfeld abgehoben ist (sehr schwache Konzentration). 2: eine moderate Helligkeitsspanne zwischen seinen Mitgliedssternen aufweist. p: sternarm (poor), also weniger als 50 Mitglieder besitzt.
  

Sein Erscheinungsbild ist demnach typisch für einen älteren, sich auflösenden Haufen, dessen Mitglieder bereits weit verstreut sind und dessen Struktur durch die Gezeitenkräfte der Milchstraße schwächer wird.
NGC 1582 befindet sich in einer geschätzten Entfernung von etwa 3.600 Lichtjahren (ca. 1.100 Parsec) von unserem Sonnensystem. Die Bestimmung seines Alters ist komplexer, aber wissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass er ein relativ alter offener Sternhaufen ist. Schätzungen variieren, liegen jedoch häufig bei rund 300 Millionen Jahren.
Neuere Analysen, die hochpräzise astrometrische Daten von Missionen wie Gaia und photometrische Studien kombinieren, bestätigen, dass es sich um einen realen, wenn auch sehr sternarmen und stark kontaminierten Haufen handelt. Die Herausforderung bei der Untersuchung von NGC 1582 liegt darin, die tatsächlichen Mitglieder von den zahlreichen Vordergrund- und Hintergrundsternen zu unterscheiden, da seine geringe Dichte und große Ausdehnung eine klare Abgrenzung erschweren. Dennoch dient dieser Haufen der Forschung als wichtiges Beispiel für die späte Phase der Entwicklung offener Sternhaufen, bevor sie sich vollständig in die galaktische Feldbewegung auflösen.
Link

