Schedar





Bayer Bezeichnung: α Cassiopeiae

Sternbild: Kassiopeia

Spektralklasse: K0 IIIa

Rektaszension : 00h 40m 30,441s

Deklination : +56° 32′ 14,39″

Scheinbare Helligkeit: 2,23

Entfernung: 228 LJ

Masse; 4

Temperatur: 4530

Leuchtkraft: 800

Durchmesser:

Metallizität: −0,14

Alter: 150–200 Mio



Der Name "Schedar" selbst hat eine schöne Bedeutung, die aus dem Arabischen stammt und "die Brust" oder "das Herz" der Königin Kassiopeia meint. Und tatsächlich, seine Position im Sternbild des Thronenden ist genau das – er bildet einen zentralen Punkt in der charakteristischen Form der Kassiopeia.

Was Schedar sofort auffällig macht, ist seine gelblich-orange bis rötliche Farbe. Wenn man ihn mit bloßem Auge betrachtet, ist dieser warme Farbton gut erkennen. Diese Farbe verrät uns viel über seine Natur: Schedar ist ein Roter Riese oder genauer gesagt ein Oranger Riese der Spektralklasse K0 IIIa. Das "IIIa" steht dafür, dass er eine höhere Leuchtkraft hat als ein durchschnittlicher Riese. Er hat das Stadium des Wasserstoffbrennens in seinem Kern beendet und sich dramatisch ausgedehnt, wodurch seine Oberflächentemperatur gesunken und seine Farbe wärmer geworden ist.


Schedar
Schedar

Schedar ist nicht nur ein Riese, er ist auch ein veränderlicher Stern. Seine Helligkeit schwankt leicht, aber wahrnehmbar, typischerweise zwischen +2,2 und +2,8 Magnituden. Diese Schwankungen sind auf Prozesse in seiner riesigen, ausgedehnten Atmosphäre zurückzuführen. Er ist ein sogenannter "unregelmäßig veränderlicher Stern", was bedeutet, dass seine Helligkeitsschwankungen keinem festen Muster folgen. Für aufmerksame Beobachter kann das mit bloßem Auge oder einem Fernglas beobachtet werden. Die Entfernung von Schedar ist, wie bei vielen Sternen, die wir am Nachthimmel sehen, beachtlich. Er ist etwa 228 Lichtjahre von unserer Sonne entfernt. Das bedeutet, das Licht, das wir heute von ihm empfangen, begann seine Reise zu uns, als in Europa das Mittelalter in vollem Gange war.

Für Beobachter auf der Nordhalbkugel ist Schedar ein zirkumpolarer Stern für viele Breitengrade. Das bedeutet, er versinkt niemals unter dem Horizont und ist das ganze Jahr über sichtbar. Seine Präsenz im W der Kassiopeia macht ihn zu einem ausgezeichneten Orientierungspunkt, um andere Objekte am nördlichen Himmel zu finden.



Link



alle Sterne und Sternbilder