Sadr


 

Bayer Bezeichnung: γ Cygni

Sternbild: Schwan

Spektralklasse: F8 Ib

Rektaszension : 20h 22m 13,7s 

Deklination : +40° 15′ 24″

Scheinbare Helligkeit: 2,15 bis 2,26

Entfernung: 1800 LJ

Masse; --

Temperatur: --

Leuchtkraft: --

Durchmesser:--

Metallizität: --



Wenn man in einer klaren Sommernacht zum Himmel blickt und das Sternbild Schwan entdeckt, fällt einem sofort das "Nördliche Kreuz" ins Auge – diese kreuzförmige Anordnung heller Sterne. Und genau im Zentrum dieses Kreuzes, strahlt ein Stern, der vielleicht nicht ganz so berühmt ist wie Deneb an der Spitze, aber dessen Umgebung zu den spektakulärsten Himmelsregionen gehört: Die Rede ist von Sadr, offiziell Gamma Cygni.

Sadr ist ein gigantischer, leuchtkräftiger Überriese der Spektralklasse F8 Iab. Seine Farbe ist ein schönes, gelb-weißes Licht, das seine Oberflächentemperatur verrät – sie liegt irgendwo zwischen der unserer Sonne und den heißeren, blauen Sternen. Aber Sadr ist nicht nur ein beeindruckender Stern für sich; er ist der Hauptbeleuchter einer riesigen, komplexen Nebelregion, die ihn umgibt. Diese Region ist als Gamma-Cygni-Nebel bekannt, manchmal auch als IC 1318 oder einfach nur als "Sadr-Region".


Sadr
Sadr+Umgebung

Wenn man durch ein Teleskop blickt oder noch besser, eine Langzeitbelichtung davon sieht, offenbart sich ein Anblick aus leuchtenden Gaswolken und dunklen Staubfilamenten. Die intensive Ultraviolettstrahlung von Sadr ionisiert das umgebende Wasserstoffgas, wodurch es ein charakteristisches, rötliches Licht abgibt. Dies ist ein aktives Gebiet der Sternentstehung, eine kosmische Kinderstube, in der Gas und Staub zu neuen Sternen kollabieren.

Seine genaue Entfernung ist aufgrund der Schwierigkeit, die Lichtabsorption durch den dichten Staub in seiner Umgebung zu messen, ein wenig strittig, aber die Schätzungen liegen im Bereich von 1.800 bis 2.600 Lichtjahren. Er ist tief eingebettet in den Perseus-Spiralarm unserer Milchstraße, einem der beiden größten Spiralarme unserer Galaxis. Diese Lage erklärt auch die immense Menge an interstellarer Materie – Gas und Staub – die Sadr umgibt und durch die sein Licht zu uns reisen muss. Diese Materie sorgt nicht nur für die beeindruckenden Nebel, sondern absorbiert auch einen Teil seines Lichts, wodurch er von der Erde aus etwas schwächer erscheint, als er ohne diesen kosmischen Schleier wäre.

Sadr ist ein Überriese, was bedeutet, dass er eine sehr kurze, aber intensive Lebenszeit hat. Er hat bereits den Wasserstoff in seinem Kern verbraucht und ist in seine jetzige Phase eingetreten, in der er sich ausdehnt und an Leuchtkraft zunimmt. Sterne wie Sadr sind auf dem besten Weg, ihr Leben in einer dramatischen Supernova-Explosion zu beenden. Wann genau das passieren wird, lässt sich nicht vorhersagen, aber in kosmischen Maßstäben ist er ein "tickende Zeitbombe".




Miterfasste Objekte


IC 1387


Sternbild: Schwan

Typ: Emissionsnebel

Rektaszension: 20h 22m 13,7s

Deklination: +40° 15′ 24″ 

Helligkeit v: --

Entfernung: 4900 LJ

Durchmesser: 100 LJ

Entdecker: Edward Barnard 1883

Katalogbezeichnung: IC 1387

Beste Beobachtungszeit: Sommermonate/früher Herbst



Link


alle Sterne und Sternbilder