Tabellen zur Astronomie
KI-generiert
Tabelle 1 Berühmte Astronomen
Name,Lebensdaten,Bedeutendste Leistung(en),Sonstiges,,,, |
---|
Friedrich Wilhelm Bessel,1784 – 1846,Maß als Erster die Parallaxe eines Sterns (61 Cygni) und damit seine Entfernung,Deutschland,,,, |
Urbain Le Verrier,1811 – 1877,Berechnete die Position eines unbekannten Planeten (Neptun) anhand von Bahnstörungen des Uranus,Frankreich,,,, |
John Couch Adams,1819 – 1892,Berechnete unabhängig von Le Verrier die Position des Neptun,England,,,, |
Johann Gottfried Galle,1812 – 1910,Entdeckte Neptun anhand der Vorhersagen von Le Verrier,Deutschland,,,, |
William Huggins,1824 – 1910,Pionier der Spektroskopie astronomischer Objekte, wies die chemische Zusammensetzung von Sternen und Nebeln nach,England,,, |
Angelo Secchi,1818 – 1878,Entwickelte ein frühes System zur Spektralklassifikation von Sternen,Italien,,,, |
Edward Pickering,1846 – 1919,Leitete das Harvard-Observatorium und das Harvard-Klassifikationssystem für Sternspektren,USA,,,, |
Henrietta Swan Leavitt,1868 – 1921,Entdeckte die Perioden-Leuchtkraft-Beziehung der Cepheiden, ein wichtiges Werkzeug zur Entfernungsmessung im Universum,USA,,, |
Ejnar Hertzsprung,1873 – 1967,Entwickelte unabhängig von Henry Norris Russell das Hertzsprung-Russell-Diagramm, das die Beziehung zwischen Leuchtkraft und Spektraltyp von Sternen darstellt,Dänemark,,, |
Henry Norris Russell,1877 – 1957,Entwickelte unabhängig von Ejnar Hertzsprung das Hertzsprung-Russell-Diagramm,USA,,,, |
Karl Schwarzschild,1873 – 1916,Lieferte die erste exakte Lösung der Einsteinschen Feldgleichungen der allgemeinen Relativitätstheorie für das Gravitationsfeld einer nicht rotierenden, sphärisch symmetrischen Masse (Schwarzschild-Metrik, Schwarzes Loch),Deutschland,, |
Albert Einstein,1879 – 1955,Entwickelte die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie, die unser Verständnis von Raum, Zeit und Gravitation revolutionierten,Deutschland/Schweiz/USA,, |
Edwin Hubble,1889 – 1953,Wies nach, dass es Galaxien außerhalb unserer Milchstraße gibt und entdeckte die Expansion des Universums (Hubble-Gesetz),USA,,, |
Harlow Shapley,1885 – 1972,Bestimmte die Größe und Form der Milchstraße und die Position unseres Sonnensystems darin,USA,,,, |
Jan Oort,1900 – 1992,Erforschte die Rotation der Milchstraße und postulierte die Existenz der Oortschen Wolke,Niederlande,,,, |
Subrahmanyan Chandrasekhar,1910 – 1995,Berechnete die Chandrasekhar-Grenze, die die maximale Masse eines stabilen Weißen Zwergssterns bestimmt,Indien/USA,,, |
Walter Baade,1893 – 1960,Unterscheidete zwischen Population I und Population II von Sternen, korrigierte die Entfernung zu den Andromedagalaxie,Deutschland/USA,,, |
George Gamow,1904 – 1968,Leistete wichtige Beiträge zur Urknalltheorie und zur Nukleosynthese im frühen Universum,Russland/USA,,,, |
Fred Hoyle,1915 – 2001,Entwickelte die Theorie der stellaren Nukleosynthese (Entstehung schwerer Elemente in Sternen), war ein prominenter Gegner der Urknalltheorie,England,,, |
Allan Sandage,1926 – 2010,Setzte Hubbles Arbeit fort, versuchte, die Hubble-Konstante und das Alter des Universums genauer zu bestimmen,USA,, |
Maarten Schmidt,geb. 1929,Entdeckte die hohen Rotverschiebungen von Quasaren, was auf ihre große Entfernung und Leuchtkraft hindeutet,Niederlande/USA,,, |
Vera Rubin,1928 – 2016,Leistete bahnbrechende Arbeiten zur Rotation von Galaxien und lieferte starke Beweise für die Existenz Dunkler Materie,USA,,,, |
Stephen Hawking,1942 – 2018,Leistete bedeutende Beiträge zum Verständnis von Schwarzen Löchern und der Kosmologie, entwickelte die Hawking-Strahlung,England,,, |
Jocelyn Bell Burnell,geb. 1943,Entdeckte die ersten Radiopulsare,Nordirland,,,, |
Antony Hewish,geb. 1924,Betreute Jocelyn Bell Burnells Forschung und erhielt den Nobelpreis für die Entdeckung der Pulsare (Bell Burnell wurde nicht ausgezeichnet),England,,,, |
Charles Townes,1915 – 2015,Miterfinder des Masers und Lasers, die wichtige Werkzeuge in der modernen Astronomie sind,USA,,, |
Arno Penzias,geb. 1933,Entdeckten die kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung, einen wichtigen Beweis für die Urknalltheorie (Nobelpreis),Deutschland/USA,,, |
Robert Wilson,geb. 1936,Entdeckten die kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung, einen wichtigen Beweis für die Urknalltheorie (Nobelpreis),USA,,, |
Michel Mayor,geb. 1942,Entdeckten den ersten Exoplaneten, der einen sonnenähnlichen Stern umkreist (51 Pegasi b, Nobelpreis),Schweiz,, |
Tabelle 1.1 Berühmte Astronomen
Name | Lebensdaten | Bedeutendste Leistung(en) | Sonstiges | ||
---|---|---|---|---|---|
Thales von Milet | ~624 – ~546 v. Chr. | Sagte die Sonnenfinsternis von 585 v. Chr. vorher (umstritten) | frühe Versuche naturwissenschaftlicher Erklärungen | ||
Pythagoras | ~570 – ~495 v. Chr. | Einfluss auf das Verständnis der Himmelsbewegungen | Sphärenharmonie | Philosoph | |
Platon | ~428/427 – ~348/347 v. Chr. | Entwicklung des geozentrischen Weltbildes | idealisierte Himmelsbewegungen | Philosoph | |
Aristoteles | ~384 – ~322 v. Chr. | Weiterentwicklung des geozentrischen Modells | physikalische Erklärungen des Kosmos | Philosoph | |
Aristarches von Samos | ~310 – ~230 v. Chr. | Erster bekannter Verfechter des heliozentrischen Weltbildes | versuchte | die Größe von Sonne und Mond sowie deren Entfernung zur Erde zu bestimmen | |
Eratosthenes | ~276 – ~194 v. Chr. | Berechnete als Erster relativ genau den Umfang der Erde | |||
Hipparchos von Nicäa | ~190 – ~120 v. Chr. | Erstellte einen detaillierten Sternenkatalog | entdeckte die Präzession der Erdachse | entwickelte ein System zur Helligkeitsklassifizierung von Sternen | |
Claudius Ptolemäus,~100 – ~170 n. Chr.,"Verfasste die ""Almagest""", das über 1400 Jahre das Standardwerk der Astronomie blieb und das geozentrische Weltbildsystematisierte,,,, | |||||
Aryabhata | 476 – 550 n. Chr. | Indischer Astronom | schlug ein heliozentrisches oder zumindest ein geo-heliozentrisches Modell vor | berechnete astronomische Konstanten | |
Al-Battani | ~858 – 929 n. Chr. | Arabischer Astronom | verbesserte ptolemäische Berechnungen | erstellte neue astronomische Tabellen | |
Al-Sufi | 903 – 986 n. Chr. | Arabischer Astronom | erstellte eine überarbeitete Version des Sternenkatalogs von Ptolemäus mit eigenen Beobachtungen und Illustrationen | Islamische Welt | |
Nikolaus Kopernikus | 1473 – 1543 | Begründete das heliozentrische Weltbild als wissenschaftliche Theorie | Polen | ||
Tycho Brahe | 1546 – 1601 | Präziseste astronomische Beobachtungen vor der Erfindung des Teleskops | entwickelte ein geo-heliozentrisches Modell | Dänemark | |
Johannes Kepler | 1571 – 1630 | Entdeckte die drei Gesetze der Planetenbewegung | die die Grundlage für das Verständnis der Himmelsmechanik bildeten | Deutschland | |
Galileo Galilei | 1564 – 1642 | Pionier des Teleskopeinsatzes in der Astronomie | entdeckte die Monde des Jupiter | die Phasen der Venus | |
Isaac Newton | 1643 – 1727 | Formulierte die Gesetze der Bewegung und das Gravitationsgesetz | das die Grundlage für das Verständnis der Himmelsmechanik lieferte | England | |
Christiaan Huygens | 1629 – 1695 | Entdeckte den Saturnmond Titan und die Ringe des Saturn als separates System | Niederlande | ||
Edmond Halley | 1656 – 1742 | Berechnete die Umlaufbahn des Halleyschen Kometen und sagte dessen Wiederkehr voraus | England | ||
William Herschel | 1738 – 1822 | Entdeckte den Planeten Uranus | zwei Monde des Uranus und zwei Monde des Saturn | erforschte die Struktur der Milchstraße | Deutschland/England |
Caroline Herschel | 1750 – 1848 | Schwester und Assistentin von William Herschel | entdeckte mehrere Kometen und Nebel | erstellte einen Katalog von Nebeln und Sternhaufen | Deutschland/England |
Joseph von Fraunhofer | 1787 – 1826 | Entdeckte und kartierte die Fraunhoferlinien im Sonnenspektrum | legte damit den Grundstein für die Spektralanalyse | Deutschland |
Tabelle 2 Online Datenbanken
Name der Datenbank | Inhalt und Umfang | Suchfunktionen | Bemerkungen |
---|---|---|---|
SIMBAD | Umfassende Datenbank mit Identifikationen, Bibliographie, grundlegenden Daten und Messungen für astronomische Objekte außerhalb des Sonnensystems. Enthält Kataloge wie HD, Tycho, Hipparcos, Messier, NGC, IC und viele mehr. | Suche nach Objektname, Koordinaten, Identifikatoren aus verschiedenen Katalogen, Ähnlichkeitssuche, Abfrage nach physikalischen Parametern (z.B. Spektraltyp, Magnitude), Möglichkeit zur Erstellung eigener Objektlisten und zum Herunterladen von Daten. | Eine der wichtigsten und am häufigsten genutzten Datenbanken für professionelle und ambitionierte Amateurastronomen. Bietet eine Fülle von Informationen und Querverweisen. Wird vom Centre de Données astronomiques de Strasbourg (CDS) gepflegt. |
VizieR | Katalog-Service des CDS, der den Zugriff auf Tausende von astronomischen Katalogen und Tabellen aus der Fachliteratur ermöglicht. Enthält photometrische, spektroskopische und astrometrische Daten. | Suche nach Stichwörtern, Autoren, Katalognamen, Himmelskoordinaten (mit Radius), Möglichkeit zur Auswahl spezifischer Kataloge, Filterung nach Datentyp und zum Herunterladen der Originaltabellen in verschiedenen Formaten. | Unverzichtbar für den Zugriff auf astronomische Daten aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Ermöglicht das Auffinden spezifischer Datensätze für Forschungszwecke. Wird ebenfalls vom CDS gepflegt und ist eng mit SIMBAD verbunden. |
NASA/IPAC Extragalactic Database (NED) | Datenbank mit Informationen zu extragalaktischen Objekten (Galaxien, Quasare etc.). Enthält Identifikationen, Rotverschiebungen, photometrische Daten, Bilder und Bibliographien. | Suche nach Objektname, Koordinaten, verschiedenen Katalognummern, Rotverschiebung, morphologischem Typ, Möglichkeit zur Visualisierung von Objekten am Himmel und zum Abrufen von Listen von Objekten in bestimmten Regionen. | Fokus auf Galaxien und andere Objekte außerhalb unserer Milchstraße. Sehr nützlich für die extragalaktische Forschung und für Amateurastronomen, die sich für ferne Galaxien interessieren. Wird vom Infrared Processing and Analysis Center (IPAC) am California Institute of Technology betrieben. |
ADS (Astrophysics Data System) | Digitale Bibliothek, die astronomische und physikalische Fachliteratur (Artikel, Abstracts, Konferenzbeiträge etc.) enthält. Ermöglicht die Suche nach Publikationen und den Zugriff auf Volltexte. | Suche nach Stichwörtern, Autoren, Titel, Abstract, Publikationsdatum, Journal, Möglichkeit zur Filterung nach Publikationstyp und zum Export von Literaturlisten in verschiedenen Formaten. | Primäres Werkzeug für die Recherche in der astronomischen Fachliteratur. Unverzichtbar für Wissenschaftler, aber auch nützlich für sehr ambitionierte Amateure, die tiefer in bestimmte Themen einsteigen möchten. Wird vom Smithsonian Astrophysical Observatory (SAO) der NASA betrieben. |
SkyView | Virtuelles Teleskop, das Bilder des Himmels in verschiedenen Wellenlängenbereichen (von Radio bis Gamma) aus verschiedenen Himmelsdurchmusterungen generiert. | Suche nach Koordinaten oder Objektnamen, Auswahl von Himmelsregionen (als Rechteck oder Kreis), Auswahl von Himmelsdurchmusterungen und Wellenlängenbereichen, Möglichkeit zur Überlagerung von Gittern und Katalogen. | Ermöglicht das визуализация des Himmels in verschiedenen "Farben" und das Auffinden von Objekten in verschiedenen Durchmusterungen. Nützlich für die Identifizierung von Objekten und das Verständnis ihrer Eigenschaften in verschiedenen Wellenlängen. Wird von der NASA betrieben. |
Aladin Sky Atlas | Interaktiver Himmelsatlas, der Himmelsbilder (aus verschiedenen Durchmusterungen) mit astronomischen Katalogen überlagert. Ermöglicht detaillierte Untersuchungen von Himmelsregionen und Objekten. | Suche nach Objektname, Koordinaten, Auswahl von Himmelsregionen, Überlagerung zahlreicher astronomischer Kataloge, Messwerkzeuge (Entfernungen, Winkel), Möglichkeit zum Laden eigener Daten und zum Exportieren von Bildern und Daten. | Ein sehr mächtiges Werkzeug für die visuelle Exploration des Himmels und die Identifizierung von Objekten in Katalogen und Bildern. Wird vom CDS entwickelt und ist eng mit SIMBAD und VizieR integriert. |
SDSS SkyServer | Online-Schnittstelle zur Datenbank des Sloan Digital Sky Survey (SDSS). Ermöglicht den Zugriff auf Bilder, spektroskopische Daten und Kataloge von Millionen von Objekten. | Suche nach Koordinaten, Objekt-IDs, parametrischen Abfragen (z.B. nach Farbe, Helligkeit, Rotverschiebung), Möglichkeit zur Erstellung eigener SQL-Abfragen für fortgeschrittene Nutzer, interaktive Bilduntersuchung und spektroskopische Analysewerkzeuge. | Bietet direkten Zugriff auf die riesigen Datenmengen des SDSS, einer der bedeutendsten Himmelsdurchmusterungen. Ermöglicht wissenschaftliche Untersuchungen und ist auch für Bildliebhaber interessant. |
Gaia Archive | Online-Zugriff auf die Daten der Gaia-Mission. Ermöglicht die Suche nach hochpräzisen astrometrischen Daten (Positionen, Parallaxen, Eigenbewegungen) für Milliarden von Sternen. | Suche nach Koordinaten, G-Magnitude, Parallaxe, Eigenbewegung, Möglichkeit zur Definition komplexer Suchkriterien und zum Herunterladen großer Datensätze. Es gibt auch interaktive Visualisierungswerkzeuge. | Die Referenz für hochpräzise Sternpositionen und Bewegungen. Revolutioniert viele Bereiche der Astrophysik, insbesondere die Erforschung der Struktur und Dynamik der Milchstraße. Wird von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) betrieben. |
Exoplanet Data Explorer (NASA Exoplanet Archive) | Umfassende Datenbank mit bestätigten Exoplaneten. Enthält physikalische und orbitalen Parameter sowie Entdeckungsmethoden. | Suche nach Sternname, Exoplanetenname, verschiedenen physikalischen Parametern (z.B. Masse, Radius, Umlaufzeit), Entdeckungsmethode, habitabler Zone und Möglichkeit zum Herunterladen von Tabellen. | Die zentrale Anlaufstelle für Informationen über bekannte Exoplaneten. Nützlich für alle, die sich für Planeten außerhalb unseres Sonnensystems interessieren. Wird von der NASA betrieben. |
JPL Small-Body Database Browser | Datenbank mit Informationen zu Asteroiden und Kometen in unserem Sonnensystem. Enthält orbitale Parameter, physikalische Eigenschaften und Beobachtungsdaten. | Suche nach Objektname/Nummer, orbitalen Elementen, Annäherungen an die Erde, physikalischen Eigenschaften und Möglichkeit zur Generierung von Ephemeriden (Vorhersagen der Position am Himmel). | Die wichtigste Quelle für Informationen über Kleinplaneten und Kometen. Nützlich für Beobachter von Asteroiden und Kometen sowie für die Erforschung des Sonnensystems. Wird vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA betrieben. |
HEASARC (High Energy Astrophysics Science Archive Research Center) | Archiv für Daten aus NASA-Missionen zur Hochenergie-Astrophysik (Röntgen-, Gamma-Strahlung). Enthält Daten von Teleskopen wie Chandra, Fermi, XMM-Newton. | Suche nach Mission, Instrument, Objektname, Koordinaten, Beobachtungsdatum, Energiebereich und Möglichkeit zum Herunterladen von wissenschaftlichen Daten und Analysewerkzeugen. | Für Nutzer, die sich für die energiereichsten Phänomene im Universum interessieren. Bietet Zugang zu wissenschaftlichen Daten für fortgeschrittene Analysen. Wird von der NASA betrieben. |
NED-Wavelength Specific Catalogs | Teil von NED, bietet Zugriff auf Kataloge, die in spezifischen Wellenlängenbereichen (Radio, Infrarot, UV, Röntgen, Gamma) erstellt wurden. | Die Suchfunktionen sind ähnlich der Haupt-NED-Suche, ermöglichen aber die gezielte Suche in Katalogen bestimmter Wellenlängenbereiche. | Ermöglicht die Untersuchung extragalaktischer Objekte in verschiedenen Spektralbereichen. Nützlich für das Verständnis der physikalischen Prozesse in Galaxien und Quasaren. Wird von IPAC betrieben. |
CDS Portal | Ein zentraler Zugangspunkt zu den Diensten des Centre de Données astronomiques de Strasbourg (CDS), einschließlich SIMBAD, VizieR und Aladin. | Bietet eine übergreifende Suchleiste und Links zu den verschiedenen CDS-Diensten. Ermöglicht den nahtlosen Übergang zwischen den Datenbanken. | Ein guter Ausgangspunkt für die Recherche in den umfangreichen Datenbeständen des CDS. Erleichtert die Navigation zwischen den verschiedenen Werkzeugen. |
Vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR | Direkter Zugriff auf die webbasierte Schnittstelle von VizieR. | Wie oben bei VizieR beschrieben. | Direkter Link zur VizieR-Suchseite. |
Sky & Telescope's Sky at a Glance | Interaktive Himmelskarte und Informationen zu aktuellen Himmelsereignissen (Planetenpositionen, Mondphasen, Meteorströme). | Benutzerfreundliche Oberfläche mit dynamischer Himmelskarte, Suchfunktion nach Objekten und Anzeige von Ereignissen im Kalenderformat. | Eher für visuelle Beobachter und Einsteiger gedacht. Bietet einen guten Überblick über das, was aktuell am Himmel sichtbar ist. Wird vom Magazin Sky & Telescope betrieben. |
Tabelle 3 Online Astronomische Kataloge
Name des Katalogs | Anzahl der Objekte (ca.) | Was wurde katalogisiert | Bemerkung |
---|---|---|---|
Messier-Katalog (M) | 110 | Helle, nicht-stellare Objekte (Nebel, Galaxien, Sternhaufen) | Erstellt von Charles Messier, um Objekte zu vermeiden, die mit Kometen verwechselt werden könnten. Beliebt bei Amateurastronomen. |
New General Catalogue (NGC) | 7840 | Nebel, Galaxien, Sternhaufen | Umfassender Katalog, der auf Beobachtungen des 19. Jahrhunderts basiert. Standardreferenz für Deep-Sky-Objekte. |
Index Catalogue (IC I & II) | 5386 | Ergänzungen zum NGC | Zwei Nachträge zum NGC, die weitere beobachtete Nebel, Galaxien und Sternhaufen enthalten. |
Henry Draper Catalogue (HD) | 359083 | Sterne mit Spektralklassifikationen | Früher umfassender Sternenkatalog mit Spektraltypen, wichtig für die Erforschung der Sternentwicklung. |
Hipparcos Catalogue (HIP) | 118218 | Sterne mit hochpräzisen astrometrischen Daten | Ergebnis der Hipparcos-Satellitenmission, lieferte genaue Positionen, Eigenbewegungen und Parallaxen. Grundlegend für Entfernungsbestimmungen. |
Tycho Catalogue (TYC) | 1058332 | Sterne mit moderater Präzision | Begleitkatalog zur Hipparcos-Mission, enthielt eine größere Anzahl von Sternen mit etwas geringerer Präzision. |
Bright Star Catalogue (BSC / Yale) | 9110 | Helle, mit bloßem Auge sichtbare Sterne | Katalog der hellsten Sterne am Himmel, oft für die Orientierung und erste Beobachtungen genutzt. |
SAO Star Catalog | 258997 | Sterne mit astrometrischen und photometrischen Daten | Katalog des Smithsonian Astrophysical Observatory, diente als Referenz für viele frühe Himmelsdurchmusterungen. |
Gliese Catalogue of Nearby Stars | 3803 | Sterne in der Nähe der Sonne (innerhalb von 25 Parsec) | Wichtig für das Verständnis unserer lokalen kosmischen Nachbarschaft. Enthält Informationen zu Entfernung und Eigenschaften naher Sterne. |
USNO-A2.0 Catalogue | ~526 Millionen | Sterne | Sehr großer Sternenkatalog, der auf Himmelsdurchmusterungen basiert. Wichtig für astrometrische Referenzen. |
Two Micron All Sky Survey (2MASS) | ~470 Millionen (Punkte) | Infrarotquellen (hauptsächlich Sterne und Galaxien) | Durchmusterung des gesamten Himmels im nahen Infrarotbereich, enthüllt kühlere Sterne und durch Staub verdeckte Objekte. |
Sloan Digital Sky Survey (SDSS) | ~930 Millionen (Objekte) | Sterne, Galaxien, Quasare | Umfassende digitale Himmelsdurchmusterung mit photometrischen und spektroskopischen Daten. Hat die Kosmologie und Galaxienforschung revolutioniert. |
Gaia Catalogue | ~1.8 Milliarden | Sterne mit extrem präzisen astrometrischen Daten | Ergebnis der Gaia-Satellitenmission, liefert beispiellose Genauigkeit für Positionen, Parallaxen und Eigenbewegungen. Revolutioniert unser Verständnis der Struktur und Dynamik der Milchstraße. |
Abell Catalogue of Galaxy Clusters | 4076 | Galaxienhaufen | Katalog relativ reicher und kompakter Galaxienhaufen, wichtig für die großräumige Struktur des Universums. |
Hickson Compact Groups (HCG) | 100 | Kompakte Gruppen von Galaxien | Katalog enger, physikalisch assoziierter Galaxiengruppen, in denen starke Wechselwirkungen stattfinden können. |
Palomar Observatory Sky Survey (POSS) | Sehr viele (Fotoplatten) | Sterne, Galaxien, Nebel (visuell auf Fotoplatten) | Frühe fotografische Durchmusterung des Himmels, diente als Grundlage für viele spätere Kataloge. |
ESO/SERC Southern Sky Survey | Sehr viele (Fotoplatten) | Sterne, Galaxien, Nebel (visuell auf Fotoplatten) | Südliche Ergänzung zum POSS. |
ROSAT All-Sky Survey (RASS) | ~150.000 | Röntgenquellen | Erste umfassende Durchmusterung des Himmels im Röntgenbereich, identifizierte viele aktive Galaxienkerne, Sternhaufen und andere energiereiche Phänomene. |
Fermi-LAT Catalog | Tausende | Gammastrahlenquellen | Katalog von Objekten, die hochenergetische Gammastrahlung aussenden, darunter Pulsare, aktive Galaxienkerne und Gammablitze. |
WISE All-Sky Catalog | ~747 Millionen | Infrarotquellen | Durchmusterung des gesamten Himmels im mittleren Infrarotbereich, wichtig für die Entdeckung kühler Sterne, Brauner Zwerge und staubiger Objekte. |
1. Messier-Katalog (M)
SEDS Messier Database: http://messier.seds.org/
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Messier-Katalog (enthält oft Links zu externen Ressourcen)
2. New General Catalogue (NGC) & Index Catalogue (IC I & II)
SEDS NGC/IC Project: http://ngcic.org/
Vizier (enthält viele Versionen und verwandte Kataloge): http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR?-source=VII/118 (NGC)
Vizier (IC I): http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR?-source=VII/118A
Vizier (IC II): http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR?-source=VII/118B
3. Henry Draper Catalogue (HD)
Vizier: http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR?-source=III/135A
4. Hipparcos Catalogue (HIP)
ESA Gaia Science Archive (enthält Hipparcos Daten): https://www.cosmos.esa.int/web/gaia/data (Suchen Sie nach "Hipparcos")
Vizier: http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR?-source=I/239
5. Tycho Catalogue (TYC)
ESA Gaia Science Archive (enthält Tycho-2 Daten): https://www.cosmos.esa.int/web/gaia/data (Suchen Sie nach "Tycho")
Vizier (Tycho-2): http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR?-source=I/239 (gleicher Link wie Hipparcos, da oft zusammengefasst)
6. Bright Star Catalogue (BSC / Yale)
Vizier: http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR?-source=V/50
7. SAO Star Catalog
SAO/NASA Astrophysics Data System (ADS): https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1966SAOCo...259......0./abstract (Oft über ADS recherchierbar und Daten zugänglich)
Vizier: http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR?-source=I/131
8. Gliese Catalogue of Nearby Stars
ARI Heidelberg (enthält verschiedene Versionen): http://www.ari.uni-heidelberg.de/datenbanken/aricns/
Vizier (Gliese-Jahreiß): http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR?-source=V/70A
9. Two Micron All Sky Survey (2MASS)
IPAC/Caltech: https://irsa.ipac.caltech.edu/Missions/2mass.html (bietet Zugriff auf Daten und Kataloge)
10. Sloan Digital Sky Survey (SDSS)
SDSS SkyServer: https://www.sdss.org/dr18/ (bietet interaktive Erkundung und Datenzugriff)
11. Gaia Catalogue
ESA Gaia Science Archive: https://www.cosmos.esa.int/web/gaia/data
12. Abell Catalogue of Galaxy Clusters
Vizier: http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR?-source=VII/117
13. Palomar Observatory Sky Survey (POSS)
STScI Digitized Sky Survey:
https://stsci.edu/scientific-community/science-data-software/digitized-sky-survey
(Zugriff auf digitalisierte Platten)
14. ROSAT All-Sky Survey (RASS)
HEASARC (NASA): https://heasarc.gsfc.nasa.gov/W3Browse/all/rass.html (bietet Datenzugriff)
15. Fermi-LAT Catalog
Fermi Science Support Center (NASA): https://fermi.gsfc.nasa.gov/ssc/data/lat/ (bietet Kataloge und Daten)
16. WISE All-Sky Catalog
IPAC/Caltech: https://irsa.ipac.caltech.edu/Missions/wise.html (bietet Zugriff auf Daten und Kataloge)
SIMBAD: https://simbad.u-strasbg.fr/simbad/
NASA/IPAC-Datenbank: https://ned.ipac.caltech.edu/