Beobachungsbericht vom 27.04. und 01.05.25
Allgemein
Datum Uhrzeit: 27.4 und 01.05.25/ 22.00Uhr bis 03.30 Uhr
Standort: Erfurt/OBI
Wetterbedingungen: +4 bis +11 Grad, am 01.05 am frühen Morgen sehr nass was aber durch die gekaufte bzw. selbst gebastelte Tauschutzkappe gut aufgefangen wurde. Bortle 6
Ausrüstung
Teleskop: Vespera II, Seestar 50
Filter: Vespera CLS, Seestar ohne
Montierung: azimutal
Öffnung: 50 mm
Brennweite: 250 mm
Stativ: Berlebach Holz-Dreibeinstativ Report 112-Vespera II, Standardstativ Seestar 50
Aufnahme
Beobachtungsobjekte: Vespera: Markajanische Kette, M 99, S 50: Irisnebel, M 109
Belichtungszeit: Mark. Kette 190 Minuten, M 99 150 Minuten, Irisnebel ??, M 109 55 Minuten
Anzahl der Bilder: -------
Modus: Mosaikmodus, Multinight
Verarbeitung
CS 5
Affinity Foto 5
Gimp
Adobe Fotoshop Express
Einstellungen in Parameter und Image
Parameter von oben nach unten: deaktiviert, aktiviert, aktiviert, aktiviert, deaktiviert
Image von oben nach unten: deaktiviert, aktiviert, aktiviert, aktiviert, deaktiviert
Bemerkung: Am 27.04. hatte ich zum ersten Mal das neue Teleskop S 50 im Einsatz. Nach anfänglichen Schwimmfest hatte ich das Gerät einsatzbereit und konnte mit dem Irisnebel beginnen um anschließend mit M 109 weiter zu machen. Am 01.05 konnte ich noch einige Bilder von M 109 einfangen ehe alles schief ging. Ich erspare mir weitere Details rate aber an dieser Stelle ab, das Standardmotiv zu verwenden. Im Gelände ist dieses Stativ völlig ungeeignet da man es nur sehr schwierig ausrichten kann. Daher habe ich mir ein zweites Dreibeinstativ Report 112 von Berlebach gekauft. Das ist nicht billig aber ich habe das Stativ schon beim Vespera im Einsatz und nur gute Erfahrungen mit dem Gerät gemacht. Mehr Angaben vom S 50 an dieser Stelle wenn ich das Gerät richtig im Griff habe.
Beobachtungsverlauf M 99


