Archid A+B
Bayer-Bezeichnung: η Cas
Sternbild: Cassiopeia
Spektralklasse: G0V + K7V
Rektaszension: 00h 49m 06s
Deklination: +57° 49′ 00″
Scheinbare Helligkeit: 3,44
Entfernung: 19,31 ± 0,02
Masse: 0,972 + 0,57
Temperatur: 5973 + 4036
Leuchtkraft: 1,2321 + 0,06
Durchmesser: --
Metallizität: −0,31
Das Doppelsternsystem Achird, offiziell als Eta Cassiopeiae (η Cas) bekannt, zählt zu den reizvollsten und am besten untersuchten Mehrfachsternen am Nordhimmel. Es ist im bekannten Sternbild Kassiopeia (das prominente "Himmels-W") zu finden und liegt in einer vergleichsweise geringen Entfernung von nur rund 19,4 Lichtjahren zu unserer Sonne, was seine Wichtigkeit für astronomische Studien unterstreicht. Im Gegensatz zu vielen anderen visuellen Doppelsternen, deren Komponenten nur zufällig in unserer Sichtlinie liegen, handelt es sich bei Achird um ein echtes, physikalisch gebundenes System, bei dem zwei Sterne einen gemeinsamen Massenschwerpunkt umkreisen.
Der Hauptstern, Achird A, ist ein Stern, der unserem eigenen Zentralgestirn, der Sonne, in seinen Eigenschaften sehr ähnelt. Er wird als Gelber Zwerg oder Unterriese der Spektralklasse G3V klassifiziert, was ihn nur geringfügig kühler und masseärmer als die Sonne macht. Mit etwa 97 Prozent der Sonnenmasse und der 1,3-fachen Sonnenleuchtkraft strahlt er in einem stabilen, gelblich-weißen Licht und ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,45 mag für das bloße Auge leicht sichtbar. Aufgrund seines Alters wird angenommen, dass Achird A bereits leicht begonnen hat, sich von der Hauptreihe wegzuentwickeln, was seine gelegentliche Einstufung als Unterriese erklärt.
Der zweite, kleinere Stern, Achird B, ist ein Orangener Zwerg der Spektralklasse K7V. Dieser Begleiter ist mit nur etwa 40 Prozent der Sonnenmasse deutlich weniger massiv und leuchtschwächer als Achird A. Er strahlt lediglich mit 2,4 Prozent der Sonnenleuchtkraft und ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 7,33 mag zu schwach, um ohne optische Hilfe gesehen zu werden.
Die beiden Sterne bewegen sich auf einer stark elliptischen Umlaufbahn mit einer extrem langen Umlaufzeit von 480 Jahren umeinander. Ihr gegenseitiger Abstand variiert dabei beträchtlich, von minimal etwa 36 Astronomischen Einheiten (AE) – was in etwa dem Abstand des Neptun von der Sonne entspricht – bis zu maximal 110 AE. Im Rahmen der Doppelsternkatalogisierung wird der Begleiter als η Cas B bezeichnet und ist in Datenbanken wie dem Washington Double Star Catalog (WDS) gelistet. Eine eigene, weit verbreitete Standard-Katalognummer besitzt er nicht, da er als untrennbarer Teil des Systems gilt. Die Erforschung von Achird ist für die Astronomie von großem Wert, da es als ein ideales Kalibrierungsobjekt dient, um die physikalischen Gesetze der gravitativen Wechselwirkung und der Sternentwicklung über lange Zeiträume zu untersuchen.
Link

