NGC 7023 Irisnebel
Sternbild: Kepheus
Typ: Reflexionsnebel
Rektaszension: 21h 01m 35,6s
Deklination: +68° 10′ 10″
Helligkeit v: 7,1
Entfernung: 1825 LJ
Durchmesser: 6 LJ
Entdecker: Wilhelm Herschel 1794
Katalogbezeichnung: NGC 7023
Beste Beobachtungszeit: August-Oktober
Der Irisnebel gehört am nördlichen Sternhimmel mit zu den schönsten Reflexionsnebel. Seinen Namen verdankt er der Tatsache das seine Farbe an die Blütenblätter einer blau leuchtenden Schwertlilie (Iris) erinnert.
Reflexionsnebel leuchten nicht selber wie zum Beispiel Emissionsnebel. Stattdessen reflektiert der Irisnebel das Licht eines hellen, zentralen Sterns namens HD 200775. (7,1 mag) Der Stern ist ein junger Riese vom Spektraltyp B5 der die Hauptlichtquelle ist und den umgebenden Staub zum Leuchten bringt. Merkwürdigerweise trägt der offene Sternhaufen in dem der Irisnebel eingebettet ist ebenfalls die Bezeichnung NGC 7023.

Die blaue Farbe des Nebels entsteht durch die Streuung des blauen Sternlichtes an den winzigen Staubpartikel im Nebel. Auf den Fotos mit größeren Teleskopen zeigt NGC 7023 eine beeindruckende Struktur. Blaue Bereiche wechseln mit dunklen Staubfilamenten und -wolken die das Licht von dahinterliegenden Sternen absorbieren. Die dunklen Strukturen verleihen den Nebel seine irisähnliche Form.
Untersuchungen haben ergeben das der Nebel über komplexe organische Moleküle verfügt die Bausteine für die Entstehung von Leben sein könnten.
Bei der Aufnahme des Nebels kam zum ersten Mal mein neues Teleskop Seestar S 50 zum Einsatz. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelang es dann doch noch das Teleskop einsatzbereit zu machen und auf den Irisnebel zu schwenken.
Link