M 109
Sternbild: Großer Bär
Typ: Balkenspiralgalaxie SBbc
Rektaszension: 11h 57m 36,0s
Deklination: +53° 22′ 28″
Helligkeit v: 9,8
Entfernung: 50-60 Millionen LJ
Durchmesser: --
Entdecker: Pierre Méchain 1781
Katalogbezeichnung: M 109, NGC 3992
Beste Beobachtungszeit: Frühjahr
M 109 ist die hellste Galaxie der gleichnamigen Gruppe die etwa 50 Galaxien umfasst. C.Messier nahm das Objekt in seinen Katalog als 109 auf aber erst 1953 wurde die Galaxie offiziell aufgenommen da Messier keine endgültige Positionsangabe veröffentlicht hatte.
M 109 ist eine typische Balkenspiralgalaxie die einen zentralen Balken aus Sternen und Gas besitzt von dem spiralförmige Arme ausgehen. Die Galaxie weist Anzeichen von Sternentstehungsgebieten auf was auf detaillierten Aufnahmen an den bläulichen Regionen erkennbar ist die aus heißen und jungen Sternen bestehen. Der Durchmesser von 170000 LJ ist beträchtlich und man schätzt das M 109 aus 200-400 Milliarden Sterne besteht. Im Zentrum wird ein supermassereiches schwarzes Loch vermutet dessen Masse auf 100 bis 300 Millionen Sonnen geschätzt wird.

Bisher wurden in der Galaxie 3 Supernovae beobachtet. (SN 1956A, SN 1957B, SN 1993R) Die Galaxie wird als Seyfert-2-Galaxie klassifiziert was bedeutet das von ihrem Kern Aktivität ausgeht. (Aktiver Galaxienkern AGN) Die Aktivität des Kerns ist auf die Akkretion von Materie durch das zentrale supermassereiche Schwarze Loch zurückzuführen.