In letzter Zeit wird viel über den Einsatz von KI in der Bildbearbeitung von Astrofotos diskutiert und es scheint das es Astrofreunde gibt die diese Methode benutzen. Einige offen aber auch Bilder ohne Angabe der Bearbeitungsschritte. Man findet Bilder die einfach zu schön sind um wahr zu sein. Mit Smartteleskopen aufgenommen in einer Qualität als wären sie gerade frisch vom JWT hereingekommen. Da ich mir einige Klarheit über die Anwendung von derartigen KI s verschaffen wollte habe ich mit ChatGPT einige Versuche unternommen die ich hier zeigen möchte. Mir geht es dabei nicht um KI die innerhalb einer Software integriert sind und unterstützend wirken sondern um APP`s die angeblich in der Lage sind ein Bild komplett zu „bearbeiten“ wie das bereits erwähnte ChatGPT.
Folgendes Bild ist das Ausgangsbild das ich nur ein wenig skaliert habe. Es ist die Galaxie M 106

Als erstes habe ich schlicht und einfach gesagt: "Bearbeite das Bild von M 106" Was dabei herausgekommen ist findet man im nächsten Bild. Die Farben wirken unnatürlich und die anderen Galaxien sehen aus wie große Kommas.

Die Offenbarung ist dieses Bild sicher nicht. Allerdings war die Anweisung recht dürftig uns das habe ich in der nächsten Anweisung geändert indem ich folgenden Befehl gab: "Bearbeite dasselbe Bild noch einmal. Skaliere es, entrausche und schärfe das Bild. Hebe die Strukturen der Galaxie hervor. Führe eine umfängliche Bildbearbeitung durch. Stelle das Bild als Jpeg zur Verfügung" Was dabei herrausgekommen ist kann man wohl nur als Fake bezeichnen.

Das ist "Jenseits von Gut und Böse". Selbst ein sehr erfarener Bildbearbeiter kann das nicht aus dem Originalbild herausarbeiten. Diese Informationen sind im Bild nicht enthalten. Sie können das auch nicht da es das etwa 250. Bild mit dem Vespera II ist. Es bleibt also nur die Schlußfolgerung das dieses Bild eine Zusammenstellung von anderen Bildern im Netz ist. Aber ich habe weiter gemacht und die Anweisung lautete: "Ok. Bearbeite dasselbe Bild noch einmal. Skaliere es, entrausche und schärfe das Bild. Hebe die Strukturen der Galaxie hervor. Führe eine umfängliche Bildbearbeitung durch. Stelle das Bild als Jpeg zur Verfügung. Allerdings darfst du keine fremden Quellen zur Bearbeitung nutzen sondern nur die Daten die im Bild enthalten sind. "
Es ist dieselbe Anweisung wie beim oberen Bild nur die letzte Zeile ist neu.

Weg ist die Farbenpracht wenn man anweist das nur Daten aus dem Bild entnommen werden dürfen. Das läßt nur die Schlußfolgerung zu das im Bild vorher Farben und Strukturen frei hinzugefügt wurden und zwar in einem Umfang der durch händische Bildbearbeitung nicht zu erreichen ist. Zumindestens nicht aus dem Ausgangsbild der Galaxie M 106. Aber weiter. Wie ist es wenn man mit der KI eine nur vorbereitende Bildbearbeitung vornimmt. Die nächste Anweisung lautet:
" Skaliere das Bild um 250 %. Entrausche das Bild und schärfe es. Hebe die Konturen und Strukturen der Galaxie hervor"

Erstaunlich was die KI so im Originalbild sieht. Aber wahrscheinlich handelt es sich hier ebenfalls um Fake. Derselbe Befehl noch einmal aber wieder mit dem Zusatz nur Daten aus dem Bild zu benutzen. " Skaliere das Bild um 250 %. Entrausche das Bild und schärfe es. Hebe die Konturen und Strukturen der Galaxie hervor. Allerdings darfst du keine fremden Quellen zur Bearbeitung nutzen sondern nur die Daten die im Bild enthalten sind. "

Das Bild ist doch überraschend gut wenn tatsächlich nur interne Daten verwendet wurden. Als Fazit bleibt das die Bearbeitung mit KI wie ChatGPT doch sehr zweifelhaft ist da mit großer Wahrscheinlichkeit externe Daten zum Einsatz kommen die nicht im Bild enthalten sind und so mit seriöser Bildbearbeitung nichts zu tun haben. Es bleibt abzuwarten wohin die Reise geht denn das hier reichlich Potenzial enthalten ist dürfte klar sein. Derzeit bin ich der Meinung lieber schlechtere Bilder als welche die aus verschiedenen nicht erkennbaren Quellen stammen.
Link