M 100


Sternbild: Haar der Berenike

Typ: Galaxie
Rektaszension: 12h 22m 54,8s 
Deklination: +15° 49′ 19″
Helligkeit v: 9,3
Entfernung: 68 Mill. LJ
Durchmesser: --
Entdecker: 1781
Katalogbezeichnung: M 100, NGC 4321
Beste Beobachtungszeit: April-Juni


Die Galaxie M 100 oder NGC 4321 ist eine der hellsten und größten Galaxien des Virgo-Galaxienhaufens. Die Galaxie wurde von dem französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt und später von Charles Messier in seinem berühmten Katalog nebliger Objekte aufgenommen, um Astronomen bei der Unterscheidung von Kometen zu helfen. Ihre Magnitude von 9,3 macht sie auch für Amateurastronomen interessant.


Morphologisch wird die Galaxie als eine intermediäre Spiralgalaxie vom Typ SAB(s)bc klassifiziert. Das SAB bedeutet das die Galaxie sowohl Merkmale einer normalen Spiralgalaxie (SA) aufweist aber auch Merkmale einer Balkenspiralgalaxie SB besitzt. Das kleine s sagt aus das die Spiralarme eindeutig definiert sind und bc gibt an dass die Arme mäßig gewunden und mit Knoten aus Sternentstehung übersät sind. In ihren Armen findet man zahlreiche blaue junge Sternen und leuchtenden Nebeln was darauf hinweist das die Galaxie reich an Sternentstehungsgebieten ist. Wie bei den meisten großen Galaxien besitzt auch M 100 in ihrem Zentrum ein supermassives Schwarzes Loch das aber scheinbar nur eine geringe Aktivität besitzt.

Messier 100
M 100

Messier 100 ist ein wichtiger Bestandteil des Virgo-Galaxienhaufens, einer riesigen Ansammlung von Tausenden von Galaxien. Die Gravitationskräfte innerhalb dieses dichten Haufens beeinflussen die Entwicklung und das Aussehen der einzelnen Galaxien. Obwohl M 100 keine ausgesprochenen Gezeitenarme besitzt wird angenommen das andere Galaxien Einfluss auf die Struktur und Entwicklung der Spiralarme genommen haben könnten.


In der Galaxie wurden mehrere Supernovae beobachtet die wertvolle Daten über das Endstadium von massereichen Sternen und die Entfernungen im Universum lieferten. Die Untersuchung der Cepheiden-Variablen in Messier 100 spielte eine wichtige Rolle bei der Kalibrierung der kosmischen Entfernungsskala und der Bestimmung der Hubble-Konstante, die die Expansionsrate des Universums beschreibt.


Miterfasste Objekte


NGC 4237


Sternbild: Haar der Berenike

Typ: Balkenspiralgalaxie
Rektaszension: 12h 17m 11,4s
Deklination: +15° 19′ 26″
Helligkeit v: 11,6
Entfernung: 37 Mill. LJ
Durchmesser: 25.000 LJ
Entdecker: William Herschel 1783
Katalogbezeichnung: NGC 4237
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


NGC 4239


Sternbild: Haar der Berenike

Typ: elliptische Zwerggalaxie
Rektaszension: 12h 17m 14,9s 
Deklination: +16° 31′ 53″ 
Helligkeit v: 12,6
Entfernung: 40 Mill. LJ
Durchmesser: 15000 LJ
Entdecker: Carl F. Pechüle 1884
Katalogbezeichnung: NGC 4239
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


NGC 4312


Sternbild: Haar der Berenike

Typ: spiralförmige Zwerggalaxie Sab 
Rektaszension: 12h 22m 31,3s
Deklination: +15° 32′ 17″
Helligkeit v: 11,8
Entfernung: 35 Mill.LJ
Durchmesser: 70000 LJ
Entdecker:  William Herschel 1787
Katalogbezeichnung: NGC 4312
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


NGC 4322


Sternbild: Haar der Berenike

Typ: Galaxie
Rektaszension: 12 Std. 23 Min. 58 Sek.
Deklination: +15° 45' 48”
Helligkeit v: --
Entfernung: --
Durchmesser: --
Entdecker: --
Katalogbezeichnung: NGC 4322
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


NGC 4323


Sternbild: Haar der Berenike

Typ: linsenförmige Zwerggalaxie SB0 
Rektaszension: 12h 23m 01,730s 
Deklination: +15° 54′ 20,08″ 
Helligkeit v: 13,8
Entfernung: 79 Mill. LJ
Durchmesser: 25000 LJ
Entdecker: Wilhelm Tempel 1882
Katalogbezeichnung: 
NGC 4323 , PGC 40171 
Beste Beobachtungszeit:  März-Mai


NGC 4327


Sternbild: Haar der Berenike

Typ: Spiralgalaxie
Rektaszension: 13 Std. 50 Min. 10 Sek.
Deklination:  -30° 20' 32”
Helligkeit v: --
Entfernung: --
Durchmesser: --
Entdecker: --
Katalogbezeichnung: NGC 4327
Beste Beobachtungszeit: März-Mai

Andere Quellen führen NGC 4327 als Stern



NGC 4328


Sternbild: Haar der Berenike

Typ: elliptische Zwerggalaxie E/S0
Rektaszension: 12h 23m 20,030s
Deklination: +15° 49′ 13,36″
Helligkeit v: 13,3
Entfernung: 20 Mill. LJ
Durchmesser: 25000 LJ
Entdecker: Wilhelm Herschel 1784
Katalogbezeichnung: NGC 4328
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


NGC 4379


Sternbild: Haar der Berenike

Typ: elliptische Galaxie E/S0
Rektaszension: 12h 25m 14,7s
Deklination: +15° 36′ 27″
Helligkeit v: 11,6
Entfernung: 46 Mill. LJ
Durchmesser: 30000 LJ
Entdecker: Wilhelm Herschel 1784
Katalogbezeichnung: NGC 4379
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


NGC 4383


Sternbild: Haar der Berenike

Typ: Spiralgalaxie Sa
Rektaszension: 12h 25m 25,5s
Deklination: +16° 28′ 12″ 
Helligkeit v: 12,1
Entfernung: 74 Mill. LJ
Durchmesser: 45000 LJ
Entdecker: Eduard Schönfeld 1862
Katalogbezeichnung: NGC 4383
Beste Beobachtungszeit: März-Mai



NGC 4396


Sternbild: Haar der Berenike

Typ: Spiralgalaxie Scd
Rektaszension: 12h 25m 58,8s
Deklination: +15° 40′ 17″ 
Helligkeit v: 12,4
Entfernung: 10 Mill. LJ
Durchmesser: 50000 LJ
Entdecker: Heinrich d’Arrest 1865
Katalogbezeichnung: NGC 4396
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


NGC 4405


Sternbild: Haar der Berenike

Typ: linsenförmige Galaxie  S0/a
Rektaszension: 12h 26m 07,1s
Deklination: +16° 10′ 52″
Helligkeit v: 12,2
Entfernung: 76 mill. LJ
Durchmesser: 40000 LJ
Entdecker: Wilhelm Herschel 1789
Katalogbezeichnung: NGC 4405
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


NGC 4419


Sternbild: Haar der Berenike

Typ: Balkenspiralgalaxie SBa
Rektaszension: 12h 26m 56,4s
Deklination: +15° 02′ 51″ 
Helligkeit v: 11,2
Entfernung: 52 Mill. LJ
Durchmesser: 35000 LJ
Entdecker: Wilhelm Herschel 1784
Katalogbezeichnung: NGC 4419
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


NGC 4421


Sternbild: Haar der Berenike

Typ: linsenförmige Galaxie  SB0-a
Rektaszension: 12h 27m 02,5s
Deklination: +15° 27′ 41″
Helligkeit v: 11,5
Entfernung: 69 Mill. LJ
Durchmesser: --
Entdecker: Wilhelm Herschel 1784
Katalogbezeichnung: NGC 4421
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


IC 783


Sternbild: Haar der Berenike

Typ: linsenförmige Zwerggalaxie
Rektaszension: 12h 21m 38,8s
Deklination: +15° 44′ 42″
Helligkeit v: 13,5
Entfernung: 54 Mill. LJ
Durchmesser: 20000 LJ
Entdecker: Lewis Swift 1888
Katalogbezeichnung: IC 783
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


IC 787


Sternbild: Haar der Berenike

Typ: Spiralgalaxie Sa
Rektaszension: 12h 25m 25,1s
Deklination: +16° 07′ 27″ 
Helligkeit v: 14,2
Entfernung: 412 Mill. LJ
Durchmesser: 125000 LJ
Entdecker: Lewis Swift 1888
Katalogbezeichnung: IC 787
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


IC 792


Sternbild: Haar der Berenike

Typ: Spiralgalaxie Sb
Rektaszension: 12h 27m 08,77s
Deklination: +16° 19′ 31,4″ 
Helligkeit v: 13,9
Entfernung: 276 Mill. LJ
Durchmesser: 130000 LJ
Entdecker: Stéphane Javelle 1893
Katalogbezeichnung: IC 792
Beste Beobachtungszeit:  März-Mai


IC 3310



Sternbild: Haar der Berenike

Typ: Starburst-Galaxie
Rektaszension: 12 Std. 27 Min. 11 Sek.
Deklination: +15° 32' 27”
Helligkeit v: --
Entfernung: --
Durchmesser: --
Entdecker: Wilhelm Herschel 1789
Katalogbezeichnung: IC 3310
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


IC 3313


Sternbild: Haar der Berenike

Typ: spiralförmige Zwerggalaxie Sa
Rektaszension: 12h 25m 36,4s
Deklination: +15° 49′ 47″
Helligkeit v: 14,2
Entfernung: 46 Mill. LJ
Durchmesser: 10000 LJ
Entdecker: Royal Harwood Frost 1904
Katalogbezeichnung: IC 3313
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


IC 3365


Sternbild: Haar der Berenike

Typ:  irreguläre Galaxie Im
Rektaszension: 12h 27m 11,2s
Deklination: +15° 53′ 48″
Helligkeit v: 13,6
Entfernung: 103 Mill. LJ
Durchmesser: --
Entdecker: Royal Harwood Frost 1904
Katalogbezeichnung: IC 3365
Beste Beobachtungszeit: März-Mai



IC 3368


Sternbild: Haar der Berenike

Typ: elliptische Zwerggalaxie
Rektaszension: 12h 27m 20,4s 
Deklination: +16° 25′ 43″
Helligkeit v: 15,0
Entfernung: 33 Mill. LJ
Durchmesser: --
Entdecker: Royal Harwood Frost 1904
Katalogbezeichnung: IC 3368
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


IC 3369


Sternbild. Haar der Berenike

Typ: elliptische Zwerggalaxie
Rektaszension: 12h 27m 16,9s 
Deklination: +16° 01′ 28″
Helligkeit v: 14,1
Entfernung: 74 Mill LJ
Durchmesser: --
Entdecker: Royal Harwood Frost 1904
Katalogbezeichnung: IC 3369
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


Link

Alle Galaxien