NGC 7788 und 7790
NGC 7788
Sternbild: Kassiopeia
Typ: OS
Rektaszension: 23h 56m 45,6s
Deklination: +61° 24′ 00″
Helligkeit v: 9,4
Entfernung: 7750 LJ
Durchmesser: 9 LJ
Entdecker: John Herschel 1829
Katalogbezeichnung: NGC 7788
Beste Beobachtungszeit: zirkumpolar
NGC 7790
Sternbild: Kassiopeia
Typ: OS
Rektaszension: 23h 58m 24,2s
Deklination: +61° 12′ 30″
Helligkeit v: 8,5
Entfernung: 9600 LJ
Durchmesser: 14 LJ Entdecker:
Wilhelm Herschel 1788
Katalogbezeichnung: NGC 7790
Beste Beobachtungszeit: zirkumpolar
Ähnlich den berühmten Doppelhaufen im Perseus gibt es auch im Sternbild Kassiopeia einen Doppelhaufen, der zwar bei weitem nicht so prächtig ist wie seine Gegenstücke im Perseus, aber dennoch faszinierend zu beobachten.
NGC 7788 wurde am 3. November 1787 von William Herschel entdeckt. Es handelt sich um einen offenen Sternhaufen vom Trumpler-Typ I2p, was bedeutet, dass er sehr kompakt (I) und mäßig konzentriert (2) ist, aber relativ arm an Sternen (p). Seine scheinbare Helligkeit liegt bei etwa 9,4 Magnituden und seine Winkelausdehnung beträgt rund 2,4 Bogenminuten.
Das bemerkenswerteste Merkmal von NGC 7788 ist sein sehr junges Alter, das auf etwa 20 bis 40 Millionen Jahre geschätzt wird. Die Entfernung zu NGC 7788 wird kontrovers diskutiert, wobei neuere Studien, die Gaia-Daten nutzen, auf größere Entfernungen (z.B. 2.300 bis 3.300 Parsec oder 7.500 bis 10.800 Lichtjahre) hindeuten, während ältere Schätzungen auch bei 400 Parsec lagen.


NGC 7790 wurde ebenfalls von William Herschel entdeckt, und zwar am 16. Dezember 1788. Er wird als offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ III2p klassifiziert, was auf eine eher schwache Konzentration und einen mäßigen Sternenreichtum hindeutet. Mit einer scheinbaren Helligkeit von etwa 8,5 Magnituden ist er etwas heller und größer als NGC 7788, mit einer Winkelausdehnung von etwa 7 Bogenminuten.
NGC 7790 ist mit einem geschätzten Alter von 55 bis 80 Millionen Jahren etwas älter als NGC 7788, aber immer noch ein relativ junger Haufen. Seine Entfernung ist mit etwa 9.600 bis 10.800 Lichtjahren (ca. 2.940 bis 3.300 Parsec) relativ gut bestimmt.
Die besondere Bedeutung von NGC 7790 liegt darin, dass er drei klassische Cepheiden-Veränderliche Sterne enthält. Cepheiden sind extrem wichtige "Standardkerzen" in der Astronomie, da ihre Pulsationsperiode direkt mit ihrer absoluten Helligkeit gekoppelt ist und es Astronomen ermöglicht, ihre Entfernung präzise zu bestimmen.
Beide Haufen liegen im Sternbild Kassiopeia und sind nur etwa ein Viertel Grad voneinander entfernt, was bedeutet, dass sie oft im selben Gesichtsfeld eines Teleskops bei geringer Vergrößerung zu sehen sind. NGC 7790 liegt dabei etwas südöstlich von NGC 7788.
Obwohl sie visuell benachbart sind und sich im selben galaktischen Spiralarm (dem Perseus-Arm) befinden, deuten die Altersunterschiede (20-40 Mio. Jahre für NGC 7788 vs. 55-80 Mio. Jahre für NGC 7790) darauf hin, dass sie wahrscheinlich nicht aus derselben ursprünglichen Gaswolke entstanden sind, sondern sich lediglich in einem ähnlichen Bereich des Himmels befinden. Es wird vermutet, dass sie aus demselben Sternentstehungskomplex stammen könnten, aber nicht aus derselben riesigen Molekülwolke.