NGC 6709



Sternbild: Adler

Typ: OS
Rektaszension: 18h 51m 18,9s 
Deklination: +10° 19′ 07″ 
Helligkeit v: 6,7 
Entfernung: 3500 LJ
Durchmesser: --
Entdecker: J.Herschel 1827
Katalogbezeichnung:  NGC 6709
Beste Beobachtungszeit: Sommermonate


NGC 6709 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Adler. Entdeckt wurde er von John Herschel am 29. Juli 1827. Manchmal wird fälschlicherweise sein Vater, William Herschel, als Entdecker genannt, aber die detaillierten Aufzeichnungen sprechen für John Herschel.


NGC 6709 ist ein vergleichsweise junger Haufen mit einem geschätzten Alter von 140 bis 315 Millionen Jahren. Dies macht ihn etwa so alt wie die berühmten Plejaden. Seine Sterne sind daher noch in der Blüte ihres Lebens. Die Entfernung zur Erde wird auf etwa 3.500 Lichtjahre geschätzt, was ihn zu einem guten Studienobjekt für Astronomen macht, die die Eigenschaften von Sternen in der Milchstraßen-Scheibe untersuchen. Die genauen Werte variieren leicht in der Fachliteratur, was auf die Herausforderungen bei der Messung von Entfernungen in dieser Größenordnung zurückzuführen ist.

NGC 6709

Der Haufen ist als Trumpler-Typ III2m klassifiziert. Das bedeutet, er ist locker strukturiert (Typ III), hat eine moderate Helligkeitsverteilung (Typ 2) und ist mittelreich an Sternen (m). Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass der Haufen etwa 300 Mitgliedssterne enthält, obwohl visuell meist nur 30 bis 40 der hellsten Sterne zu erkennen sind. Die Mitglieder von NGC 6709 sind hauptsächlich junge, heiße, blau-leuchtende Sterne. Ihr blaues Licht dominiert das Gesamtbild des Haufens und ist ein deutliches Zeichen für ihr jugendliches Alter. Der Haufen enthält auch einige interessanteste Mitglieder, darunter Be-Sterne. Dies sind Sterne der Spektralklasse B, die eine Scheibe aus Gas um sich herum haben, die durch ihre schnelle Rotation entsteht. Solche Sterne sind von besonderem Interesse für die Erforschung der Sternentwicklung.


Für die Beobachtung ist NGC 6709 ein dankbares Ziel. Mit einer scheinbaren Helligkeit von 6,7 mag ist er in dunklen Nächten bereits mit einem Fernglas als schwaches, nebliges Fleckchen sichtbar. Ein kleines Teleskop zeigt den Haufen als eine Ansammlung von Sternen, die in einem etwa 13 Bogenminuten großen Bereich verstreut sind. Er befindet sich in der Nähe des Sterns ζ Aquilae (Zeta Aquilae), was die Suche am Nachthimmel erleichtert. Die beste Zeit zur Beobachtung ist im Sommer, wenn das Sternbild Adler am höchsten steht.

Parameter Wert Einheit
Objekttyp Offener Sternhaufen
Sternbild Aquila
Alternative Bezeichnungen Cr 392
Rektaszension (J2000) 18h 51m 20.6s
Deklination (J2000) +10° 20′ 02″
Entfernung zur Erde 3.510 ly (1.075 pc)
Scheinbare Helligkeit (V) 6.7 mag
Scheinbare Helligkeit (B) 7.18 mag
Scheinbare Abmessungen 13' (V) / 8.7' (Achsen)
Geschätztes Alter 141 Myr
Anzahl der Mitgliedssterne 305 Sterne
Trumpler-Klasse IV 2 m
Kernradius 2.2 ly (0.68 pc)
Gezeitenradius 26.4 ly (8.08 pc)
Bemerkenswerte Sterntypen 2 Be-Sterne (einer Shell-Stern), 1 Kandidat Roter Riese
Entdecker William Herschel
Entdeckungsdatum 19. Juli 1828
Beste Beobachtungszeit Juli