NGC 6830


Sternbild: Fuchs

Typ: OS
Rektaszension: 19h 50m 59,6s
Deklination: +23° 06′ 00″
Helligkeit v: 7,9
Entfernung: 5300 LJ
Durchmesser: --
Entdecker: William Herschel 1784
Katalogbezeichnung: NGC 6830 
Beste Beobachtungszeit: Juli bis Oktober


Der offene Sternhaufen NGC 6830 ist ein weniger bekannter, aber dennoch interessanter Sternhaufen, der im unscheinbaren Sternbild des Füchschens (Vulpecula) liegt. Eingebettet in die reiche Sternenlandschaft der Milchstraße, stellt er ein Ziel dar, das für Himmelsbeobachter eine gewisse Herausforderung sein kann.


NGC 6830 wurde am 19. Juli 1784 von dem berühmten Astronomen William Herschel entdeckt. Der Haufen befindet sich in einer Entfernung von rund 5.300 Lichtjahren zur Erde. Er ist ein Teil der Sommermilchstraße und liegt in der Nähe des bekannten planetarischen Nebels M27, des Hantelnebels. Obwohl er im selben Himmelsbereich liegt, ist NGC 6830 physisch deutlich weiter von uns entfernt als der Hantelnebel. Seine scheinbare Helligkeit von 7,9 mag macht ihn zu dunkel für das bloße Auge, aber er ist mit einem guten Fernglas oder einem kleinen Teleskop gut sichtbar.


NGC 8630

NGC 6830 zeichnet sich durch seine lockere Struktur und die relativ geringe Anzahl von Mitgliedssternen aus. Es ist ein dünn besiedelter Haufen, der aus nur wenigen Dutzend Sternen besteht. Beobachter beschreiben seine Form oft als unregelmäßig. Mit einem scheinbaren Durchmesser von etwa 6 Bogenminuten ist er ein relativ kompaktes Objekt. Das geschätzte Alter des Haufens liegt bei etwa 125 Millionen Jahren, was ihn weder zu den jüngsten noch zu den ältesten bekannten Haufen macht. Aufgrund seiner lockeren Struktur zeigt NGC 6830 bereits Anzeichen von Auflösung, was bedeutet, dass sich seine Sterne langsam vom Gravitationseinfluss des Haufens lösen und in die allgemeine galaktische Feldsternpopulation übergehen. Es ist ein anschauliches Beispiel dafür, dass offene Sternhaufen keine ewigen Gebilde sind, sondern sich im Laufe der Zeit auflösen.


Ein besonderes Merkmal dieses Sternhaufens sind die sogenannten Be-Sterne, die zu seinen Mitgliedern gehören. Be-Sterne sind heiße, schnell rotierende Sterne, die Gas in Form eines äquatorialen Rings oder einer Scheibe abstoßen. Diese Ringe verursachen Emissionslinien in ihrem Spektrum, was sie von normalen B-Sternen unterscheidet. Die Identifizierung dieser Sterne in NGC 6830 durch moderne spektroskopische Studien trägt zum Verständnis der Sternentwicklung bei.


Daten kompakt

Parameter Wert Einheit
Objekttyp Offener Sternhaufen
Sternbild Schwan (Cygnus)
Alternative Bezeichnungen Cr 435, OCl 192, GC 4662, h 2117
Rektaszension (J2000) 21h 24m 21,7s
Deklination (J2000) +36° 29′ 16″
Entfernung zur Erde 2.246 Lichtjahre
Scheinbare Helligkeit (V) 7 mag
Scheinbare Helligkeit (B) 7,32 mag
Scheinbare Abmessungen 9 Bogenminuten
Geschätztes Alter 95 Millionen Jahre
Anzahl der Mitgliedssterne 66+ Sterne
Trumpler-Klasse III2p
Kernradius ~2,4 Lichtjahre
Gezeitenradius ~18,5 Lichtjahre
Bemerkenswerte Sterntypen Heiße, blaue Sterne (Spektraltypen A und B)
Entdecker John Herschel
Entdeckungsdatum 19. August 1828
Beste Beobachtungszeit Sommer (Juli/August)

Teilen

Kontaktieren Sie uns