NGC 1027
Sternbild: Kassiopeia
Typ: OS
Rektaszension: 02h 42m 35,0s
Deklination: +61° 35′ 40″
Helligkeit v: 6,7
Entfernung: 2500 LJ
Durchmesser: --
Entdecker: Wilhelm Herschel 1787
Katalogbezeichnung: NGC 1027
Beste Beobachtungszeit: Spätherbst und Winter
Der offene Sternhaufen NGC 1027, der im Sternbild Kassiopeia liegt, ist ein interessantes Objekt für Amateurastronomen und professionelle Himmelsbeobachter gleichermaßen. Obwohl er mit einer scheinbaren Helligkeit von etwa 6,7 mag für das bloße Auge zu lichtschwach ist, lässt er sich bereits mit einem Fernglas oder einem kleinen Teleskop gut erkennen. Seine Position nahe dem berühmten Doppelsternhaufen h und χ Persei (NGC 869 und NGC 884) macht ihn zu einem lohnenden Ziel in dieser sternreichen Himmelsregion.
Entdeckt wurde NGC 1027 am 3. November 1787 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel. Der Haufen hat einen scheinbaren Durchmesser von etwa 15 Bogenminuten, was in etwa der halben Größe des Vollmonds entspricht. Seine physikalische Distanz zur Erde wird auf rund 2.500 bis 3.300 Lichtjahre geschätzt. Interessanterweise liegt er damit wesentlich näher als der bekannte Herznebel (IC 1805), der sich in der gleichen Himmelsregion befindet, aber rund 3.500 Lichtjahre weiter entfernt ist.

NGC 1027 besteht aus einer relativ lockeren Ansammlung von Sternen, die in einem Feld von etwa 30 bis 35 Einzelsternen sichtbar sind. Die hellsten Mitglieder haben eine scheinbare Helligkeit von 9,3 mag, während die meisten Sterne zwischen 9. und 14. Größenklasse liegen. Eine Besonderheit ist das Fehlen von massereichen, leuchtkräftigen Sternen der Spektraltypen O oder B, was darauf hindeutet, dass der Haufen relativ alt ist.
Forschungen deuten darauf hin, dass NGC 1027 ein dynamisch entspannter Sternhaufen ist. Die Massenentmischung, bei der sich schwerere Sterne im Zentrum ansammeln, während leichtere Sterne in die äußeren Regionen wandern, scheint in diesem Haufen bereits stattgefunden zu haben. Dies ist ein Merkmal, das bei älteren offenen Sternhaufen zu beobachten ist, die genügend Zeit hatten, sich durch die Gravitationswechselwirkungen ihrer Mitglieder zu "entspannen".
Daten kompakt
Parameter | Wert | Einheit |
---|---|---|
Objekttyp | Offener Sternhaufen | |
Sternbild | Kassiopeia | |
Alternative Bezeichnungen | IC 1824, C 0238+613, Cr 30 | |
Rektaszension (J2000) | 02h 42m 43s | |
Deklination (J2000) | +61° 38′ 01″ | |
Entfernung zur Erde | 2.500 bis 3.300 | ly |
Scheinbare Helligkeit (V) | 6,7 | mag |
Scheinbare Helligkeit (B) | 7,28 | mag |
Scheinbare Abmessungen | 15′ bis 20′ | |
Geschätztes Alter | ~355 | Myr |
Anzahl der Mitgliedssterne | 270 | Sterne |
Trumpler-Klasse | III2p | |
Kernradius | ~3,3′ (~1,0 pc) | |
Gezeitenradius | ~10,3′ (~3,2 pc) | |
Bemerkenswerte Sterntypen | -- | |
Entdecker | Wilhelm Herschel | |
Entdeckungsdatum | 3. November 1787 | |
Beste Beobachtungszeit | Spätherbst und Winter |