NGC 6883
Sternbild: Schwan
Typ: OS
Rektaszension: 20h 11m 19,7s
Deklination: +35° 49′ 56″
Helligkeit v: 8,0
Entfernung: 4500
Durchmesser: --
Entdecker: John Herschel 1828
Katalogbezeichnung: NGC 6883
Beste Beobachtungszeit: Juli-August
Der offene Sternhaufen NGC 6883 ist ein bemerkenswertes Himmelsobjekt im Sternbild des Schwans (Cygnus). Eingebettet in die sternenreiche Ebene unserer Galaxie, der Milchstraße, ist er ein Ziel, das sowohl für Amateurastronomen als auch für Astrofotografen von Interesse ist.
NGC 6883 ist ein offener Sternhaufen, der sich in einer Entfernung von rund 4.500 Lichtjahren zur Erde befindet. Er hat eine scheinbare Helligkeit von etwa 8,00 mag und erstreckt sich über eine beeindruckende Fläche von 35 x 35 Bogenminuten. Obwohl seine Sterne einzeln schwer vom dichten Hintergrund der Milchstraße zu unterscheiden sind, bietet die Region um den Haufen einen spektakulären Anblick. Der Sternhaufen wird oft in Verbindung mit dem Emissionsnebel LBN 182 gebracht, der in dieser Region die Gaswolken zum Leuchten bringt. Gelegentlich wird er auch zusammen mit dem nahegelegenen Sternhaufen NGC 6871 und dem Wolf-Rayet-Nebel WR 134 beobachtet, die alle Teil einer dynamischen Himmelsregion sind.

NGC 6883 wurde am 19. August 1828 vom britischen Astronomen John Herschel entdeckt. Aufgrund seiner Lage und Helligkeit ist der Haufen am besten in den Sommermonaten sichtbar, wenn das Sternbild Schwan hoch am Nachthimmel steht. Die Beobachtung von NGC 6883 ist eine lohnende Herausforderung, da es schwierig sein kann, die Mitgliedssterne von den unzähligen Hintergrundsternen zu unterscheiden. Für eine erfolgreiche Beobachtung empfiehlt sich ein Teleskop mit mittlerer bis großer Öffnung und die Wahl eines Standortes mit dunklem Himmel, um die Sternstrukturen besser hervorzuheben.
Daten kompakt
Parameter | Wert | Einheit |
---|---|---|
Objekttyp | Offener Sternhaufen | |
Sternbild | Schwan (Cygnus) | |
Alternative Bezeichnungen | Cr 435, OCl 192, GC 4662, h 2117 | |
Rektaszension (J2000) | 21h 24m 21,7s | |
Deklination (J2000) | +36° 29′ 16″ | |
Entfernung zur Erde | 2.246 | Lichtjahre |
Scheinbare Helligkeit (V) | 7 | mag |
Scheinbare Helligkeit (B) | 7,32 | mag |
Scheinbare Abmessungen | 9 | Bogenminuten |
Geschätztes Alter | 95 | Millionen Jahre |
Anzahl der Mitgliedssterne | 66+ | Sterne |
Trumpler-Klasse | III2p | |
Kernradius | ~2,4 | Lichtjahre |
Gezeitenradius | ~18,5 | Lichtjahre |
Bemerkenswerte Sterntypen | Heiße, blaue Sterne (Spektraltypen A und B) | |
Entdecker | John Herschel | |
Entdeckungsdatum | 19. August 1828 | |
Beste Beobachtungszeit | Sommer (Juli/August) |