Parameter | Wert | Einheit |
---|---|---|
Objekttyp | Offener Sternhaufen | |
Sternbild | Lacerta (Eidechse) | |
Alternative Bezeichnungen | Caldwell 16, Cr 470, OCl 231 | |
Rektaszension (J2000) | 22h 15m 12.0s | |
Deklination (J2000) | +49° 22′ 00″ | |
Entfernung zur Erde | 2.620 ly (803 pc) | |
Scheinbare Helligkeit (V) | 6.4 | mag |
Scheinbare Helligkeit (B) | 6.6 | mag |
Scheinbare Abmessungen | 21' × 17' | Bogenminuten |
Geschätztes Alter | 100 bis 250 | Millionen Jahre |
Anzahl der Mitgliedssterne | 60 bis 80 | Sterne |
Trumpler-Klasse | I 2 r | |
Kernradius | ca. 12.4 ly | |
Gezeitenradius | ca. 45 ly | |
Bemerkenswerte Sterntypen | Diverse blaue und weiße Hauptreihensterne | |
Entdecker | Wilhelm Herschel | |
Entdeckungsdatum | 26. September 1788 | |
Beste Beobachtungszeit | Herbst |
NGC 7243
NGC 7243 ist ein offener Sternhaufen im nördlichen Sternbild der Eidechse (Lacerta). Er ist ein lohnendes Ziel für Amateurastronomen, da er mit einer scheinbaren Helligkeit von etwa 6,4 mag bereits in Ferngläsern oder kleinen Teleskopen gut zu erkennen ist. Unter sehr dunklem Himmel kann er sogar mit bloßem Auge als schwacher, verschwommener Fleck wahrgenommen werden.
Der Sternhaufen befindet sich in einer Entfernung von rund 2.600 Lichtjahren von der Erde. Er hat einen Durchmesser von etwa 16 Lichtjahren und enthält geschätzte 60 bis 80 Sterne. Mit einem Alter von etwa 100 bis 250 Millionen Jahren ist NGC 7243 ein relativ junger Sternhaufen. Er besteht hauptsächlich aus heißen, blauen und weißen Sternen, die aus derselben interstellaren Gas- und Staubwolke entstanden sind.

NGC 7243 wurde am 26. September 1788 von dem berühmten Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt. Der Haufen ist aufgrund seiner lockeren Struktur und seiner Anordnung von Sternen, die in zwei Gruppen geteilt zu sein scheint, ein interessantes Objekt. Diese besondere visuelle Anordnung ist ein Merkmal, das bei der Beobachtung durch ein Teleskop auffällt. NGC 7243 ist auch als Caldwell 16 im Caldwell-Katalog verzeichnet, der Objekte für die Beobachtung mit kleinen Teleskopen listet. Seine Position am nördlichen Himmel macht ihn zu einem zirkumpolaren Objekt für Beobachter in höheren nördlichen Breitengraden, was bedeutet, dass er dort das ganze Jahr über sichtbar ist und niemals untergeht.
Link