IC 1590
Parameter | Wert | Einheit |
---|---|---|
Objekttyp | Offener Sternhaufen | |
Sternbild | Kepheus (Cepheus) | |
Alternative Bezeichnungen | NGC 281, Sh2-171 | |
Rektaszension (J2000) | 00h 52m 59.2s | |
Deklination (J2000) | +56° 33′ 49″ | |
Entfernung zur Erde | ca. 9.200 | Lichtjahre (ly) |
Scheinbare Helligkeit (V) | 8.2 | mag |
Scheinbare Abmessungen | 7' x 7' | Bogenminuten |
Geschätztes Alter | 3.5 | Millionen Jahre |
Anzahl der Mitgliedssterne | ca. 30 | Sterne |
Trumpler-Klasse | I 3 p | |
Bemerkenswerte Sterntypen | Mehrere massive blaue O-Sterne | |
Entdecker | Edward Emerson Barnard | |
Entdeckungsdatum | 14. August 1883 | |
Beste Beobachtungszeit | Herbst/Winter |
Der offene Sternhaufen IC 1590 mag auf den ersten Blick wie ein gewöhnlicher Haufen junger Sterne erscheinen, doch er ist das pulsierende Herz eines der bekanntesten Emissionsnebel am Nachthimmel: des Pacman-Nebels, offiziell bekannt als NGC 281. Dieser Sternhaufen ist nicht nur ein eigenständiges Objekt, sondern auch der Ursprung aller Energie und des Lichts, die den umgebenden kosmischen Nebel erhellen und formen. Ohne IC 1590 gäbe es den leuchtenden Pacman-Nebel, so wie wir ihn kennen, nicht.
IC 1590 ist ein sehr junger Sternhaufen, dessen Alter auf nur wenige Millionen Jahre geschätzt wird. Er ist eine aktive Sternentstehungsregion, die eine Gruppe massiver und extrem heißer Sterne, sogenannte O-Sterne, hervorgebracht hat. Diese leuchtstarken Giganten sind zwar kurzlebig, doch ihre Existenz hat eine immense Auswirkung auf ihre Umgebung. Ihre intensive ultraviolette Strahlung ionisiert die riesigen Wasserstoffwolken in ihrer Nähe und bringt sie zum Leuchten. Darüber hinaus erzeugen ihre starken Sternwinde eine Blase, die das umgebende Gas und den Staub wegschiebt und die ikonische Form des Nebels prägt.


Der gesamte Komplex aus dem Sternhaufen IC 1590 und dem leuchtenden Nebel NGC 281 befindet sich im Sternbild Kepheus (Cepheus) und ist ein beliebtes Ziel für Astrofotografen. Die Wechselwirkung zwischen den jungen, heißen Sternen und den kälteren Staub- und Gaswolken in ihrer Umgebung bietet Astronomen ein ideales Labor, um die Prozesse der Sternentstehung und der Entwicklung von Galaxien zu studieren. Der Sternhaufen ist somit nicht nur ein schönes Himmelsobjekt, sondern auch ein Fenster in die dynamischen und kraftvollen Prozesse, die das Universum formen.
Das Hauptziel der Aufnahme war der offene Sternhaufen. Die Belichtungszeit von 25 Minuten reichten natürlich nicht aus NGC 281 deutlicher sichtbar zu machen. NGC 281 hier
Link