Alnitak
Bayer-Bezeichnung: ζ Orionis
Sternbild: Orion
Spektralklasse: O9.7 Ib
Rektaszension: 05 40 45.53
Deklination: -01 56 33.26
Scheinbare Helligkeit: 2,03
Entfernung: 800
Masse: --
Temperatur: 25.000
Leuchtkraft: 10.000
Durchmesser:--
Metallizität: --
Der Stern Alnitak, offiziell bekannt als Zeta Orionis (ζ Orionis), ist der östlichste und hellste Stern im berühmten Gürtel des Orion. Für viele Beobachter ist er einfach nur der dritte und letzte Stern dieser markanten Himmelsformation, doch in Wirklichkeit handelt es sich um ein gigantisches und komplexes Sternsystem, das eine der berühmtesten Nebelregionen am Nachthimmel beleuchtet und formt.
Alnitak ist kein einzelner Stern, sondern ein Mehrfachsternsystem, dessen Hauptkomponente ein massiver und extrem heißer Blauer Überriese ist. Seine Oberflächentemperatur liegt bei weit über 30.000 Grad Celsius, was ihm eine strahlend blaue Farbe verleiht. Mit einer Leuchtkraft, die etwa 100.000 Mal die unserer Sonne übertrifft, gehört er zu den hellsten bekannten Sternen. Trotz seiner enormen Größe und Helligkeit ist er so weit entfernt, dass er nur als ein einzelner Lichtpunkt am Himmel erscheint. Das gesamte System wird als Alnitak, oder Zeta Orionis (ζ Orionis), bezeichnet. Es ist ein hierarchisches System, das sich wie folgt zusammensetzt:
Alnitak A ist der Hauptstern und der hellste Stern des Systems. Er ist ein massiver, blauer Überriese, dessen immense Helligkeit die umliegenden Nebel erstrahlen lässt.
Alnitak Ab ist ein enger Begleiter von Alnitak A. Dieser Stern ist nicht visuell von der Erde aus trennbar, sondern wird als spektroskopischer Doppelstern erkannt. Das bedeutet, dass Astronomen seine Anwesenheit durch winzige periodische Verschiebungen im Lichtspektrum von Alnitak A feststellen. Diese Bewegung wird durch die gegenseitige Gravitationskraft der beiden Sterne verursacht.
Alnitak B ist der dritte Stern im System. Er ist ein heißer, blauer B-Stern, der Alnitak A und Ab in einer weiten Umlaufbahn umkreist. Von der Erde aus gesehen ist er visuell von Alnitak A getrennt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Alnitak ein Mehrfachsternsystem ist, das sowohl einen visuellen Doppelstern (A und B) als auch einen spektroskopischen Doppelstern (A und Ab) enthält und dessen Hauptkomponente ein veränderlicher Stern ist, der leicht pulsiert.
Die intensive ultraviolette Strahlung von Alnitak ist so stark, dass sie die riesigen Wasserstoffwolken in seiner Umgebung ionisiert. Der bekannteste dieser Nebel ist der Flammennebel (NGC 2024), der sich direkt östlich von Alnitak befindet. Die leuchtende Gaswolke, die auf Fotos wie eine lodernde Flamme aussieht, wird von Alnitaks Strahlung zum Glühen gebracht. Nur wenige Lichtjahre südlich befindet sich der berühmte Pferdekopfnebel (Barnard 33), der ebenfalls durch die Winde und die Strahlung von Alnitak geformt wird, obwohl er selbst eine dunkle Staubwolke ist. Alnitak ist somit nicht nur ein statischer Stern, sondern ein dynamischer Akteur, der seine kosmische Umgebung aktiv gestaltet.
Der Name Alnitak hat seine Wurzeln im Arabischen und leitet sich von dem Wort „an-niṭāq“ ab, was „der Gürtel“ bedeutet – eine direkte Anspielung auf seine Position im Oriongürtel. Seine mythologische Bedeutung ist eng mit der des gesamten Sternbilds Orion verbunden, das in vielen Kulturen als Jäger oder Krieger dargestellt wird, der durch den Gürtel am Himmel markiert wird. Alnitak bildet dabei den unteren, leuchtenden Punkt dieses himmlischen Gürtels.
Hauptziel war Alnitak. Für die beiden Nebel war die Belichtungszeit zu viel zu kurz. Sie finden die Nebel
hier
Link