NGC 7063


Sternbild: Schwan

Typ: OS
Rektaszension: 21h 24m 21,7s
Deklination: +36° 29′ 16″
Helligkeit v: 7,0
Entfernung: 2250
Durchmesser: --
Entdecker: John Herschel 1828
Katalogbezeichnung: NGC 7063
Beste Beobachtungszeit: Juli-August


NGC 7063 ist ein offener Sternhaufen, der im Sternbild Schwan (Cygnus) beheimatet ist. Er wurde am 19. August 1828 von dem berühmten Astronomen John Herschel entdeckt und gehört zur Klasse der offenen Sternhaufen, die in unserer Galaxie, der Milchstraße, in großer Zahl vorkommen. Diese Haufen bestehen aus Dutzenden bis Tausenden von Sternen, die sich gemeinsam aus derselben riesigen Gas- und Staubwolke gebildet haben.



Der offene Sternhaufen NGC 7063 ist mit einer scheinbaren Helligkeit von etwa 7,0 mag ein relativ lichtschwaches, aber dennoch lohnendes Ziel für Ferngläser oder kleine Teleskope. Er liegt in der Nähe von 69 Cygni und erscheint als eine lockere Ansammlung von Sternen vor dem reichen Sternenfeld der Milchstraße. Die Trumpler-Klassifikation III2p beschreibt seine Erscheinung genauer: Er ist ein lockerer Sternhaufen (III), dessen Sterne eine mittlere Helligkeitsspanne aufweisen (2), und er ist sternenarm (p für poor).


offener Sternhaufen NGC 7063

NGC 7063 ist etwa 2.250 Lichtjahre von der Erde entfernt. Das Alter dieses Sternhaufens wird auf etwa 95 Millionen Jahre geschätzt. In astronomischen Maßstäben ist dies ein relativ junges Alter, was sich auch in den Sternen des Haufens widerspiegelt. Die meisten Mitglieder sind heiße, blaue Sterne der Spektralklassen A und B, die eine kurze Lebensdauer haben und ihre Existenz in nur wenigen Millionen Jahren beenden.


Die beste Beobachtungszeit für NGC 7063 ist der Sommer, insbesondere in den Monaten Juli und August, wenn das Sternbild Schwan hoch am Nachthimmel steht. Obwohl der Haufen nicht so spektakulär ist wie die bekannteren offenen Sternhaufen M45 (Plejaden) oder M44 (Praesepe), ist er ein schönes Ziel für visuelle Beobachter und Astrofotografen, die die weniger bekannten Schönheiten des Himmels erkunden möchten. NGC 7063 dient auch als Forschungsgegenstand für Astronomen, die nach Sternen mit besonderer chemischer Zusammensetzung oder nach massearmen Sternen, wie Weißen Zwergen, in der Milchstraßenebene suchen.


Daten kompakt

Parameter Wert Einheit
Objekttyp Offener Sternhaufen
Sternbild Schwan (Cygnus)
Alternative Bezeichnungen Cr 435, OCl 192, GC 4662, h 2117
Rektaszension (J2000) 21h 24m 21,7s
Deklination (J2000) +36° 29′ 16″
Entfernung zur Erde 2.246 Lichtjahre
Scheinbare Helligkeit (V) 7 mag
Scheinbare Helligkeit (B) 7,32 mag
Scheinbare Abmessungen 9 Bogenminuten
Geschätztes Alter 95 Millionen Jahre
Anzahl der Mitgliedssterne 66+ Sterne
Trumpler-Klasse III2p
Kernradius ~2,4 Lichtjahre
Gezeitenradius ~18,5 Lichtjahre
Bemerkenswerte Sterntypen Heiße, blaue Sterne (Spektraltypen A und B)
Entdecker John Herschel
Entdeckungsdatum 19. August 1828
Beste Beobachtungszeit Sommer (Juli/August)

Teilen

Kontaktieren Sie uns