NGC 957

Parameter Wert Einheit
Objekttyp Offener Sternhaufen
Sternbild Perseus
Alternative Bezeichnungen Cr 28, OCL 362, h 227
Rektaszension (J2000) 02h33m21,0s
Deklination (J2000) +57∘33′36′′
Entfernung zur Erde ≈5.900 Lichtjahre (ly)
Entfernung zur Erde ≈1.815 Parsec (pc)
Scheinbare Helligkeit (V) 7,6 mag
Scheinbare Abmessungen 10′ bis 11′ Bogenminuten
Geschätztes Alter ≈10 bis 11 Millionen Jahre
Trumpler-Klasse I 2 m oder III 2 p
Entdecker John Herschel
Entdeckungsdatum 9. Dezember 1831
Beste Beobachtungszeit Herbst/Winter

NGC 957 ist ein interessanter, junger offener Sternhaufen in den Tiefen des nördlichen Sternbilds Perseus (der Held). Obwohl er im Vergleich zu den berühmteren, benachbarten Haufen wie dem Doppelsternhaufen h und χ Persei (NGC869 und NGC884) kleiner und weniger auffällig erscheint, bietet er Astronomen wertvolle Einblicke in die frühen Phasen der Sternentwicklung. Der Haufen wurde im Rahmen des New General Catalogue (NGC) erfasst und erscheint am Himmel als lockere, aber erkennbare Ansammlung von Sternen mit einer scheinbaren Helligkeit von etwa 7,6 mag. Dies macht ihn zu einem lohnenden Ziel für Amateurastronomen mit kleineren Teleskopen oder Feldstechern.


NGC 957 liegt in einer geschätzten Entfernung von etwa 5.900 bis 6.000 Lichtjahren von der Erde und ist, in kosmischen Maßstäben, extrem jung. Sein Alter wird auf lediglich 4 bis 11 Millionen Jahre geschätzt. Diese Jugendlichkeit wird durch das Vorhandensein mehrerer heller, massereicher blauer Sterne der frühen Spektralklassen belegt, die ihre Brennstoffvorräte rasch verbrauchen und damit die charakteristische bläuliche Erscheinung des Haufens prägen.

In der Klassifikation nach Robert Trumpler wird NGC 957 oft als Typ III 2 p eingestuft, was auf einen Haufen hindeutet, der schwach vom Sternfeld abgesetzt ist (III), dessen Sterne eine mäßige Helligkeitsstreuung aufweisen (2), und der wenige Sterne enthält (poor oder p). Trotz seiner geringen Sternanzahl enthält NGC 957 wichtige Mitglieder, darunter mindestens zwei sogenannte Be-Sterne. Dies sind heiße, schnell rotierende Sterne, die episodisch Material in ihre Äquatorebene abgeben und dabei eine Gasscheibe bilden, was sie zu wichtigen Untersuchungsobjekten macht.


NGC 957 befindet sich räumlich im Perseus-Spiralarm unserer Galaxie, einem der wichtigen Spiralarme der Milchstraße. Das Studium dieses offenen Sternhaufens hilft den Wissenschaftlern dabei, fundamentale Parameter wie Alter, Entfernung und die Verteilung von Sternmassen (die sogenannte Massenfunktion) in diesem Teil unserer Galaxie zu bestimmen. Es ist ein lebendiges Labor, das Zeugnis ablegt von den Prozessen der Sternentstehung und der dynamischen Entwicklung junger Sternansammlungen.



Link




alle offenen Sternhaufen

Teilen

Kontaktieren Sie uns