Alioth
Bayer Bezeichnung: ε Ursae Maioris
Sternbild: Großer Bär
Spektralklasse: A1 III–IVp kB9
Rektaszension : 12h 54m 1,750s
Deklination : +55° 57′ 35,36″ [
Scheinbare Helligkeit: 1,77
Entfernung: 82 LJ
Masse; 2,8
Temperatur: 9550
Leuchtkraft: 137
Durchmesser: 7,8
Metallizität: 0,00
Im weithin bekannten und leicht erkennbaren Sternbild Großer Wagen, das eigentlich nur ein Asterismus innerhalb des Sternbilds Großer Bär (Ursa Major) ist, sticht ein Stern besonders hervor: Alioth. Als hellstes Glied dieser markanten Himmelsfigur und der dritthellste Stern im gesamten Sternbild Großer Bär, ist Alioth (offiziell Epsilon Ursae Majoris) ein unverzichtbarer Wegweiser am nördlichen Sternenhimmel. Sein Name leitet sich vom arabischen Wort alyat ab, was "Fettschwanz eines Schafes" bedeutet – eine poetische Anspielung auf seine Position im "Schwanz" des Großen Bären.
Mit einer scheinbaren Helligkeit von etwa 1,77 mag ist Alioth einer der 50 hellsten Sterne am gesamten Nachthimmel. Er ist ein bläulich-weißer Stern der Spektralklasse A0p und befindet sich in einer Entfernung von etwa 82 Lichtjahren von unserem Sonnensystem. Das "p" in seiner Spektralklasse steht für "peculiar" (eigenartig), was auf seine ungewöhnliche chemische Zusammensetzung hinweist. Alioth ist ein sogenannter chemisch pekuliärer Stern, genauer gesagt ein Ap-Stern (A-Typ pekuliär). Solche Sterne zeichnen sich durch ungewöhnlich starke und variable Magnetfelder aus, die dazu führen, dass bestimmte chemische Elemente (wie Silizium, Chrom und Europium) ungleichmäßig in ihrer Atmosphäre verteilt sind. Dies führt zu periodischen Schwankungen in ihrer Helligkeit und in der Stärke ihrer Spektrallinien, da der Stern rotiert und wir unterschiedliche Regionen seiner Oberfläche sehen.


Alioth ist auch ein variabler Stern, wenn auch mit nur geringen Schwankungen von wenigen Hundertstel Magnituden. Diese Variabilität ist direkt mit seinen starken Magnetfeldern und der ungleichmäßigen Verteilung der Elemente verbunden. Er ist Teil der Ursa-Major-Bewegungsgruppe, einer Gruppe von Sternen, die sich gemeinsam durch den Raum bewegen und wahrscheinlich vor Milliarden von Jahren im gleichen offenen Sternhaufen entstanden sind. Zu dieser Gruppe gehören auch die meisten anderen Sterne des Großen Wagens, mit Ausnahme von Dubhe und Alkaid.
Für Beobachter ist Alioth nicht nur wegen seiner Helligkeit interessant, sondern auch wegen seiner Rolle als Zeigerstern. Er bildet zusammen mit Mizar und Benetnasch (Alkaid) den "Deichsel" oder "Schwanz" des Großen Wagens. Alioth liegt dabei am nächsten zum "Kasten" des Wagens. Obwohl er nicht direkt zur Bestimmung des Polarsterns dient (diese Aufgabe übernehmen Merak und Dubhe), ist er ein unverzichtbarer Teil dieser leicht erkennbaren Konstellation, die oft als Ausgangspunkt für die Orientierung am Nordhimmel dient.
Link