1 Allgemeines


Astronomischer Name: Ophiuchus

Rektaszension: 16 01 33 bis 18 45 50

Deklination: −30° 12′ 44″ bis +14° 23′ 15″

Beobachtungszeit Mitteleuropa: Sommer

Fläche:  948,340

Das Sternbild Schlangenträger (lateinisch Ophiuchus) ist eine ausgedehnte Konstellation, die sich über den Himmelsäquator erstreckt. Es ist eines der wenigen Sternbilder, die von der Ekliptik, der scheinbaren Bahn der Sonne am Himmel, durchzogen werden, ohne Teil des Tierkreises zu sein. Es ist auch das größte Sternbild am Himmel, das einen Menschen darstellt.


In der griechischen Mythologie wird der Schlangenträger meist mit Asklepios (römisch: Äskulap), dem Gott der Heilkunst, identifiziert. Asklepios war der Sohn des Gottes Apollon und der sterblichen Koronis. Er wurde von dem weisen Zentauren Cheiron in der Heilkunst unterrichtet und erlangte so große Fähigkeiten, dass er sogar Tote wieder zum Leben erwecken konnte. Dies erzürnte Zeus, der fürchtete, die Ordnung zwischen Leben und Tod könnte gestört werden, und ihn daraufhin mit einem Blitz tötete. Aus Respekt vor seinen Taten versetzte Zeus Asklepios in den Himmel, wo er die Schlange hält, das Symbol der Heilkunst. Das Sternbild Schlange (Serpens) ist daher in zwei Teile geteilt, die vom Schlangenträger getrennt werden: der Schlangenkopf (Serpens Caput) und der Schlangenschwanz (Serpens Cauda).


Der Schlangenträger wurde, wie die meisten klassischen Sternbilder, bereits von dem Astronomen Ptolemäus im 2. Jahrhundert n. Chr. katalogisiert. Seine historische Bedeutung lag in seiner Nähe zum Tierkreis, was es für Astrologen und Astronomen der Antike zu einem wichtigen Beobachtungspunkt machte.

Früher hatte der Schlangenträger eine vorwiegend mythologische und astronomische Bedeutung als Orientierungshilfe am Nachthimmel. Heute ist seine Bedeutung vielfältiger. Für Astrologen bleibt er umstritten, da er von der Ekliptik durchquert wird, aber nicht zu den traditionellen zwölf Tierkreiszeichen gehört. Dies hat zu Debatten über die Neudefinition des Tierkreises geführt.


Für die moderne Astronomie ist der Schlangenträger von großer Bedeutung. In seiner Richtung liegen zahlreiche interessante Objekte, darunter der Dunkelnebel Barnard 68, der als eine riesige Gas- und Staubwolke das Licht dahinterliegender Sterne blockiert. Außerdem beherbergt das Sternbild den zentralen Bereich unserer Galaxis, der Milchstraße, und ist ein reiches Gebiet für Sternhaufen und Nebel. Der Schlangenträger ist auch die Heimat des Barnard-Sterns, eines der nächsten Sternensysteme zu unserer Sonne, und des Rho-Ophiuchi-Wolkenkomplexes, einer der nächsten und aktivsten Sternentstehungsregionen.


Der Schlangenträger ist ein äquatoriales Sternbild, was bedeutet, dass sich Teile davon sowohl in der nördlichen als auch in der südlichen Hemisphäre befinden. Er ist von Deutschland aus in den Sommermonaten am besten zu sehen. In den Nächten von Juni bis August steht er hoch am südlichen Himmel. Obwohl seine Sterne nicht so hell sind wie die des Orion oder des Großen Wagens, ist die Konstellation relativ leicht zu finden, da sie sich zwischen den auffälligen Sternbildern Skorpion, Herkules und Schütze befindet.


2. Sterne


Das Sternbild Schlangenträger (Ophiuchus) ist reich an interessanten Sternen, die weit über das hinausgehen, was man mit dem bloßen Auge sehen kann. Es ist eine Fundgrube für Astronomen, die hier von dynamischen Doppelsternen bis hin zu veränderlichen Riesen alles finden.


Doppelsterne: Der Schlangenträger beherbergt eine Vielzahl von Doppelsternen, die die Komplexität und Vielfalt von Mehrfachsternsystemen zeigen. Der bekannteste ist Ras Alhague (α Ophiuchi), der hellste Stern des Sternbilds. Es ist ein spektroskopisches Doppelsternsystem, das aus einem heißen, bläulich-weißen Hauptstern und einem sonnenähnlichen Begleiter besteht. Ihre nahe Umlaufbahn ist für die Beobachtung mit bloßem Auge nicht trennbar, was sie aber nicht weniger interessant macht. Ein weiteres berühmtes Beispiel ist 70 Ophiuchi, ein Doppelsternsystem, dessen Komponenten sich in einer relativ kurzen Zeit von 88 Jahren umkreisen. Die schnelle Bewegung dieser beiden Sterne macht sie zu einem faszinierenden Ziel für Hobbyastronomen, die ihre Position über die Jahre verfolgen können.


Veränderliche Sterne: Im Schlangenträger finden sich einige der interessantesten veränderlichen Sterne. Der prominenteste unter ihnen ist RS Ophiuchi, eine wiederkehrende Nova. Dieses System besteht aus einem Weißen Zwerg und einem Roten Riesen, die in einer engen Umlaufbahn umeinander kreisen. Der Weiße Zwerg zieht Materie von seinem Begleiter an, bis genug Material für einen massiven thermonuklearen Ausbruch vorhanden ist, der zu einer plötzlichen Helligkeitszunahme führt. Diesen Ausbruch wiederholt das System alle paar Jahrzehnte. Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel ist U Ophiuchi, ein Bedeckungsveränderlicher, dessen Helligkeit sich ändert, wenn seine Komponenten sich gegenseitig von unserer Sichtlinie aus verdecken.


Besondere Sterne: Der Schlangenträger ist die Heimat einiger der wichtigsten und einzigartigsten Sterne. Barnard's Stern ist mit einer Entfernung von nur etwa sechs Lichtjahren einer der nächsten Sterne zu unserem Sonnensystem. Es handelt sich um einen kleinen, roten Zwerg mit der höchsten bekannten Eigenbewegung, das heißt, er bewegt sich im Verhältnis zu anderen Sternen am schnellsten über den Nachthimmel. Ein weiteres spektakuläres Objekt ist der Rho Ophiuchi Wolkenkomplex, ein riesiges, dunkles und farbenprächtiges Sternentstehungsgebiet, in dem junge Sterne inmitten von Gas- und Staubwolken geboren werden. Außerdem beherbergt das Sternbild den Stern Wolf 1061, einen roten Zwerg, der von einem Planetensystem mit mindestens einem potenziell bewohnbaren Planeten umkreist wird.


Die hellsten Sterne

Name Magnitude Position (RA/DE) Spektralklasse Besonderheiten
Alpha Ophiuchi (Rasalhague) 2,08 17h 34m 56s / +12° 33' 35" A5III Der hellste Stern, der den Kopf des Schlangenträgers markiert. Ein schnell rotierender Riesenstern.
Eta Ophiuchi (Sabik) 2,43 17h 10m 22s / -15° 43' 30" A2.5V Ein enges Doppelsternsystem, dessen Komponenten fast identisch sind.
Zeta Ophiuchi 2,54 16h 37m 10s / -10° 34' 01" O9.5V Ein sehr heißer, massereicher O-Typ-Stern, der sich schnell durch das All bewegt (Runaway Star).
Delta Ophiuchi (Yed Prior) 2,75 16h 14m 20s / -03° 41' 39" M1.5III Ein Roter Riese; Teil des Sternpaares "Yed", das die linke Hand des Schlangenträgers bildet.
Beta Ophiuchi (Cebalrai) 2,77 17h 43m 48s / +04° 34' 10" K2III Ein oranger Riesenstern, der den rechten Ellbogen des Schlangenträgers markiert.
Kappa Ophiuchi 3,19 16h 56m 29s / -04° 38' 00" K2III Ein Riesenstern in der Nähe des galaktischen Zentrums.

Kurzbiografien


 Ras Alhague (α Ophiuchi): Ras Alhague, der hellste Stern im Schlangenträger, ist ein heißer, bläulich-weißer Stern, der etwa 47 Lichtjahre von uns entfernt ist. Sein arabischer Name bedeutet "der Kopf des Schlangenträgers". Er ist ein spektroskopisches Doppelsternsystem, das aus einem hellen Hauptstern und einem sonnenähnlichen Begleiter besteht, die sich in einer engen Umlaufbahn umkreisen. Die extreme Rotationsgeschwindigkeit des Hauptsterns von über 240 km/s hat ihn am Äquator abgeflacht.


Sabik (η Ophiuchi): Sabik, der zweithellste Stern, ist ebenfalls ein visuelles Doppelsternsystem, das aus zwei Komponenten besteht, die mit einem Teleskop getrennt werden können. Beide Sterne sind heiß, blau und leuchten viel stärker als unsere Sonne. Sie umkreisen sich in einer langen Periode von etwa 88 Jahren. Das System liegt in einer Entfernung von etwa 166 Lichtjahren und ist ein ideales Ziel für die Beobachtung der Sternbewegung.


Barnard's Star: Barnard's Star ist ein kleiner, lichtschwacher roter Zwerg und mit einer Entfernung von nur 6 Lichtjahren der zweitnächste Stern zu unserer Sonne. Obwohl er nicht mit bloßem Auge sichtbar ist, hat er die höchste bekannte Eigenbewegung, d.h. er bewegt sich am schnellsten über den Himmel. Diese schnelle Bewegung ist der Grund, warum er zu den am besten untersuchten Sternen gehört. Barnard's Star hat keine bekannte Planeten, ist aber ein wichtiges Forschungsobjekt für die Suche nach erdähnlichen Exoplaneten.


RS Ophiuchi: RS Ophiuchi ist ein sehr ungewöhnlicher und dramatischer Stern. Es ist eine wiederkehrende Nova, ein Doppelsternsystem, das aus einem Weißen Zwerg und einem Roten Riesen besteht. Der Weiße Zwerg sammelt Materie von seinem Begleiter, bis er genug hat, um einen massiven thermonuklearen Ausbruch zu starten. Diese Ausbrüche, die alle paar Jahrzehnte auftreten, lassen die Helligkeit des Sterns explosionsartig zunehmen.


V2356 Ophiuchi: V2356 Ophiuchi ist ein veränderlicher Stern im Schlangenträger. Es ist ein so genannter Bedeckungsveränderlicher, dessen Helligkeit in regelmäßigen Abständen schwankt, wenn ein Stern vor dem anderen vorbeizieht und ihn bedeckt. Das Studium solcher Sterne liefert genaue Daten über die Größe und Masse der Sterne.


Wolf 1061: Wolf 1061 ist ein weiterer roter Zwerg, der sich im Sternbild Schlangenträger befindet. Seine Hauptattraktion ist sein Planetensystem. Mindestens ein Planet, Wolf 1061c, befindet sich in der bewohnbaren Zone. Das macht Wolf 1061 zu einem der vielversprechendsten Kandidaten für die Suche nach außerirdischem Leben in unserer kosmischen Nachbarschaft.


HD 156681: HD 156681 ist ein sonnenähnlicher Stern, der ebenfalls im Sternbild Schlangenträger zu finden ist. Er ist etwas kleiner als die Sonne, aber von großem Interesse für Astronomen. Um ihn kreist ein bekannter Exoplanet, der durch die Radialgeschwindigkeitsmethode entdeckt wurde. Die Beobachtung dieses Systems hilft uns, die Entstehung und Entwicklung von Planetensystemen um andere Sterne zu verstehen.

Eigenschaft Alpha Ophiuchi (Rasalhague) Beta Ophiuchi (Cebalrai) Zeta Ophiuchi Sabik (Eta Ophiuchi) Epsilon Ophiuchi (Yed Prior)
Rektaszension 17h 34m 56s 17h 43m 48s 16h 37m 10s 17h 10m 22s 17h 30m 44s
Deklination +12° 33' 35" +04° 34' 10" -10° 34' 01" -15° 43' 30" +04° 46' 08"
Magnitude 2,08 2,77 2,54 2,43 3,06
Abs. Helligkeit 1,17 0,8 -3,2 -0,48 0,55
Spektralklasse A5III K2III O9.5V A2.5V G9.5III
Entfernung (Lj) 48 82 458 88 108
Masse/M☉ 2,4 1,3 20 2,6 1,5
Leuchtkraft/L☉ 25 32 83.000 150 33
Temperatur/K 8.000 4.500 34.000 8.700 5.000
Alter (Mio. Jahre) 400 1.000 4 200 1.000
Metallizität Unbekannt Unbekannt Unbekannt Unbekannt Unbekannt

3. Deep-Sky-Objekte

Der Schlangenträger ist besonders berühmt für seine Kugelsternhaufen, dichte Ansammlungen von Hunderttausenden von Sternen. Es sind die Überreste der frühen Sternentstehung in der Galaxie. Viele dieser Haufen, darunter M9, M10, M12 und M14, wurden von dem Astronomen Charles Messier im 18. Jahrhundert katalogisiert. Die Dunkelwolke Barnard 68 ist ebenfalls ein bekanntes Objekt. Es handelt sich um eine riesige Ansammlung von Gas und Staub, die das Licht dahinterliegender Sterne blockiert. Historisch gesehen wurden diese Objekte von den frühen Astronomen oft als "Nebel" oder "Kometen" missverstanden, bevor ihre wahre Natur durch verbesserte Teleskope im 19. und 20. Jahrhundert erkannt wurde.


Für Amateurastronomen, die mit modernen, automatisierten Teleskopen wie Vespera oder Seestar arbeiten, ist der Schlangenträger ein ideales Ziel. Diese Geräte sind besonders gut geeignet, um die zahlreichen Kugelsternhaufen zu erfassen. Die automatische Nachführung und die Fähigkeit zu langen Belichtungszeiten ermöglichen es, die dichten Sternenansammlungen in ihrer ganzen Pracht zu fotografieren, auch wenn sie für das bloße Auge nur als verschwommene Flecken erscheinen. M10 und M12 sind beispielsweise relativ hell und leicht zu finden, während M14 aufgrund seiner größeren Entfernung eine größere Herausforderung darstellt. Auch die Beobachtung der Dunkelwolke Barnard 68 ist mit diesen Geräten möglich. Durch die lange Belichtungszeit können sie die Lücke am Sternenhimmel sichtbar machen, was die wahre Natur dieser "Leere" als Staubwolke offenbart.


Kurzbiografien


 Messier 9 (M9):
M9 ist ein Kugelsternhaufen, der im Sternbild Schlangenträger liegt. Er wurde 1764 von Charles Messier entdeckt und in seinem Katalog aufgenommen. Dieser Haufen ist bemerkenswert, weil er sich in einer staubigen Region unserer Galaxis befindet. Das interstellare Gas und der Staub schwächen sein Licht, was ihn für visuelle Beobachter schwieriger macht. Seine Entfernung wird auf etwa 25.800 Lichtjahre geschätzt, und er enthält Hunderttausende von Sternen.


Messier 10 (M10): M10 ist ein sehr schöner und relativ heller Kugelsternhaufen, der ebenfalls von Charles Messier entdeckt wurde. Er ist bekannt für seine hohe Sterndichte und sein symmetrisches Aussehen. Mit einem Durchmesser von etwa 80 Lichtjahren ist er ein idealer Anblick, selbst in kleinen Teleskopen. M10 ist relativ nahe an unserer Sonne, etwa 14.300 Lichtjahre entfernt.


Messier 12 (M12): M12 ist ein weiterer Kugelsternhaufen, der oft als "Schwesterhaufen" von M10 bezeichnet wird, da beide am Himmel nahe beieinander liegen. Er ist nicht ganz so dicht wie M10, was ihn zu einem interessanten Studienobjekt macht. Astronomen vermuten, dass seine lockere Struktur auf die Wechselwirkung mit anderen galaktischen Objekten zurückzuführen ist. Auch er wurde von Messier entdeckt und ist ein lohnendes Ziel für die Beobachtung.


Messier 14 (M14): M14 ist ein sehr großer und massereicher Kugelsternhaufen, der etwa 30.000 Lichtjahre von uns entfernt ist. Dieser Haufen ist besonders bemerkenswert, weil in ihm 1938 eine Nova entdeckt wurde, ein seltener Ausbruch eines Sterns, der seine Helligkeit stark erhöht. Der Haufen enthält wahrscheinlich über eine Million Sterne, obwohl viele von ihnen nicht direkt beobachtbar sind.


Barnard 68: Barnard 68 ist kein Sternhaufen, sondern eine bekannte Dunkelwolke. Es handelt sich um eine riesige Ansammlung von Gas und Staub, die so dicht ist, dass sie das Licht von dahinterliegenden Sternen vollständig blockiert. Die Wolke befindet sich relativ nahe an uns, was sie zu einem hervorragenden Studienobjekt für die Prozesse macht, die zur Sternentstehung führen. Ihre fast perfekte, dunkle Form am Sternenhimmel ist ein eindrucksvoller Anblick.


IC 4665: IC 4665 ist ein offener Sternhaufen, der sich im nördlichen Teil des Schlangenträgers befindet. Er ist im Gegensatz zu den Kugelsternhaufen sehr jung und seine Sterne sind locker und ungebunden. Der Haufen ist relativ nahe an der Erde, nur etwa 1.400 Lichtjahre entfernt. Die Beobachtung dieses Haufens hilft Astronomen, die frühe Entwicklung von Sternpopulationen zu verstehen.


Sh2-27: Sh2-27 ist ein großer, lichtschwacher Emissionsnebel in der Konstellation. Solche Nebel sind Wolken aus ionisiertem Gas, das durch die Strahlung von nahegelegenen Sternen zum Leuchten angeregt wird. Es handelt sich hierbei um eine H-II-Region, in der aktiv neue Sterne geboren werden. Obwohl dieser Nebel sehr weit entfernt ist, ist er ein wichtiges Labor für die Erforschung der Sternentstehung.

Name Magnitude Position (RA/DE) Art Besonderheiten
Messier 9 (M9) 8,4 17h 19m 12s / -18° 30' 58" Kugelsternhaufen Ein relativ kompakter und dicht gedrängter Kugelsternhaufen in der Nähe des galaktischen Zentrums.
Messier 10 (M10) 6,6 16h 57m 08s / -04° 05' 58" Kugelsternhaufen Einer der am besten untersuchten Kugelsternhaufen, der einen verhältnismäßig lockeren Kern hat.
Messier 12 (M12) 6,7 16h 47m 14s / -01° 56' 52" Kugelsternhaufen Ein lockerer Kugelsternhaufen, der oft als "offener Sternhaufen" der Kugelsternhaufen bezeichnet wird.
Messier 14 (M14) 7,6 17h 37m 36s / -03° 14' 56" Kugelsternhaufen Einer der massereichsten Kugelsternhaufen, der eine hohe Anzahl an veränderlichen Sternen enthält.
Messier 19 (M19) 6,8 17h 02m 38s / -26° 16' 04" Kugelsternhaufen Ein kompakter Kugelsternhaufen mit einer stark elliptischen Form.
Messier 62 (M62) 6,5 17h 01m 12s / -30° 06' 44" Kugelsternhaufen Einer der asymmetrischsten Kugelsternhaufen, wahrscheinlich durch die Gezeitenkräfte der Milchstraße verzerrt.
Messier 107 (M107) 8,8 16h 32m 32s / -13° 03' 14" Kugelsternhaufen Ein relativ lockerer Kugelsternhaufen, der lange übersehen wurde, bevor er in den Messier-Katalog aufgenommen wurde.

4. Besonderheiten


 Exoplaneten: Der Schlangenträger ist ein wichtiger Ort für die Suche nach Exoplaneten. Der rote Zwerg Wolf 1061 beherbergt ein vielversprechendes Planetensystem. Einer seiner Planeten, Wolf 1061c, befindet sich in der bewohnbaren Zone seines Sterns, was ihn zu einem der nächsten und vielversprechendsten Ziele für die Suche nach außerirdischem Leben macht. Auch andere Sterne wie HD 156681 haben Exoplaneten, deren Entdeckung dazu beiträgt, unser Verständnis der Vielfalt von Planetensystemen zu erweitern.


Meteorströme und astronomische Ereignisse: Der Schlangenträger ist die Quelle mehrerer Meteorströme. Die bekanntesten sind die Ophiuchiden, die in den Sommermonaten aktiv sind. Während es sich um keine großen, auffälligen Ströme handelt, sind sie für Astronomen von Interesse, um die Bahnen von Kometen und Asteroiden zu studieren. Eine der dramatischsten Besonderheiten des Schlangenträgers sind die wiederkehrenden Novas. Das System RS Ophiuchi ist das bekannteste Beispiel dafür, wie ein Weißer Zwerg Materie von einem Begleitstern ansammelt, die in unregelmäßigen Abständen zu einer explosionsartigen Zunahme der Helligkeit führt. Diese Nova-Ausbrüche, die sich alle paar Jahrzehnte wiederholen, machen das Sternbild zu einem wichtigen Beobachtungsfeld für dynamische astronomische Ereignisse.


Außergewöhnliche Sterne und DSOs: Der Schlangenträger beherbergt einige der einzigartigsten Sterne in unserer Galaxis. Der berühmteste von ihnen ist Barnard's Star, der sich mit der höchsten Eigenbewegung aller bekannten Sterne am Himmel bewegt. Dieser nahegelegene rote Zwerg ist ein wichtiges Ziel für die Suche nach erdähnlichen Planeten. Ein weiteres herausragendes Merkmal ist der Rho Ophiuchi Wolkenkomplex, ein riesiges, buntes Sternentstehungsgebiet, das eine Mischung aus Emissions-, Reflexions- und Dunkelnebeln darstellt. Diese Region ist eine der nächsten und aktivsten Sternentstehungsregionen zu unserer Sonne und bietet eine beeindruckende Darstellung der Geburtsstätten von Sternen. Schließlich ist der Schlangenträger das Tor zu unserer galaktischen Mitte, da er in Richtung des galaktischen Zentrums unserer Milchstraße liegt, was ihn zu einem reichhaltigen Gebiet für die Beobachtung von Kugelsternhaufen macht.



5. Bilder


werden nachgereicht




Link


alle Sterne und Sternbilder


Teilen

Kontaktieren Sie uns