Tabelle Astronomie




Tabelle 1  Pulsare

Name des Objekts Katalognummer Sternbild Scheinbare Helligkeit (mag) RA (J2000.0) Dec (J2000.0) Zugehörigkeit (Gruppe/Haufen) Hinweise für Amateure
Crab Pulsar PSR B0531+21 Stier 16.5 05:34:31.9 +22:00:52 Lokale Gruppe (Milchstraße, Crab Nebula) Optisch extrem schwach, liegt im Krebsnebel (M1). Beobachtung erfordert sehr gute Bedingungen und Equipment.
Geminga Pulsar PSR J0633+1746 Zwillinge ~25 06:33:54.1 +17:46:12 Lokale Gruppe (Milchstraße) Optisch extrem schwach, hauptsächlich im Gammabereich und Röntgenbereich sichtbar.

Tabelle 2 Quasare

Name des Objekts Katalognummer Sternbild Scheinbare Helligkeit (mag) RA (J2000.0) Dec (J2000.0) Zugehörigkeit (Gruppe/Haufen) Hinweise für Amateure
3C 273 QSO J1229+0203 Jungfrau 12.9 12:29:06.7 +02:03:08 Virgo-Galaxienhaufen (Hintergrund) Helligster Quasar am Himmel. Mit mittelgroßen Teleskopen unter guten Bedingungen sichtbar.
3C 48 QSO J0138+3216 Triangulum 16.2 01:38:50.9 +32:16:36 Lokale Gruppe (Hintergrund) Schwächer, erfordert größere Teleskope und gute Beobachtungsbedingungen.

Tabelle 3 Überriesen

Name des Objekts Katalognummer Sternbild Scheinbare Helligkeit (mag) RA (J2000.0) Dec (J2000.0) Zugehörigkeit (Gruppe/Haufen) Hinweise für Amateure
S Doradus HD 269812 Schwertfisch 0.3 - 11.5 (variabel) 05:18:14.3 -69:15:00 Lokale Gruppe (Große Magellansche Wolke) Sehr hell, aber südlicher Himmel. Spektakuläre Veränderlichkeit.
Rho Cassiopeiae HR 8752 Kassiopeia 4.1 - 6.2 (variabel) 23:54:23.3 +57:29:58 Lokale Gruppe (Milchstraße) Veränderlicher gelber Hyperriese. Helligkeitsschwankungen sichtbar.
Eta Carinae HD 93308 Kiel -0.8 - 7.9 (variabel) 10:45:03.6 -59:41:04 Lokale Gruppe (Milchstraße) Sehr hell, aber südlicher Himmel. Historische Supernova-Eruption.

Tabelle 4 Riesen

Name des Objekts Katalognummer Sternbild Scheinbare Helligkeit (mag) RA (J2000.0) Dec (J2000.0) Zugehörigkeit (Gruppe/Haufen) Hinweise für Amateure
Arcturus α Boo / HD 124897 Bärenhüter -0.04 14:15:39.7 +19:11:14 Lokale Gruppe (Milchstraße) Sehr heller oranger Riese. Leicht zu finden.
Aldebaran α Tau / HD 29139 Stier 0.87 04:35:55.2 +16:30:33 Lokale Gruppe (Milchstraße) Heller oranger Riese. Teil des Hyaden-Sternhaufens.
Capella A/B (sind Riesen) α Aur Fuhrmann 0.08 / 0.76 05:16:41.3 +46:00:03 Lokale Gruppe (Milchstraße) Helles Doppelsternsystem, beide Komponenten sind Riesen.

Tabelle 5 Rote Zwerge

Name des Objekts Katalognummer Sternbild Scheinbare Helligkeit (mag) RA (J2000.0) Dec (J2000.0) Zugehörigkeit (Gruppe/Haufen) Hinweise für Amateure
Proxima Centauri α Cen C Zentaur 11.13 14:29:43.0 -62:40:46 Lokale Gruppe (Milchstraße) Nächster Stern zur Sonne, aber sehr schwach. Südlicher Himmel.
Barnards Pfeilstern BD+04 3561 Schlangenträger 9.54 17:57:48.5 +04:41:36 Lokale Gruppe (Milchstraße) Hohe Eigenbewegung, aber immer noch sehr schwach.
Lalande 21185 BD+36 2147 Großer Bär 7.50 11:03:20.2 +35:58:12 Lokale Gruppe (Milchstraße) Relativ hell für einen roten Zwerg, aber immer noch unscheinbar.

Tabelle 6 Weiße Zwerge

Name des Objekts Katalognummer Sternbild Scheinbare Helligkeit (mag) RA (J2000.0) Dec (J2000.0) Zugehörigkeit (Gruppe/Haufen) Hinweise für Amateure
Sirius B HD 48915 B Großer Hund 8.49 06:45:08.9 -16:42:58 Lokale Gruppe (Milchstraße, Sirius-System) Begleiter des hellsten Sterns am Himmel. Benötigt ein größeres Teleskop, um ihn neben Sirius aufzulösen.
Procyon B HD 61421 B Kleiner Hund 10.7 07:39:18.1 +05:13:30 Lokale Gruppe (Milchstraße, Procyon-System) Schwacher Begleiter von Procyon. Schwieriger zu beobachten.